ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 05.09.2001 06:00

Forschende aus dem Ausland
Ohne Ausländer keine Spitzenforschung

Von Luciano Carraro

Die ETH steht bei der Rekrutierung von Spitzenkräften in weltweiter Konkurrenz. Die besten Köpfe werden von immer mehr Spitzenuniversitäten umworben und entscheiden sich für den für sie günstigsten Arbeitsort. Die Auswahlkriterien mögen von Person zu Person ändern, aber Bedingungen wie Infrastruktur, Betreuung und Entlöhnung einer bestimmten Hochschule sind wohl für alle wichtig. Die Forschung ist schon lange global, Forschungsergebnisse sind rund um die Welt verfügbar. Ebenso mobil sind auch die Forschenden selber. Die bedeutendsten Forschungsstätten ziehen qualifizierte Fachkräfte an, von denen die Standorte nur profitieren.

Heirat obligatorisch

Womit sehen sich ausländische ForscherInnen konfrontiert, wenn Sie sich dazu entschieden haben, ihren Lebensmittelpunkt in die Schweiz zu verlegen und konkrete Schritte für die Einreise einleiten? Lange vor Arbeitsantritt, sei es für ein Doktorat oder für einen Professorenposten, müssen sie beim Migrationsamt (früher Fremdenpolizei) eine Arbeitsbewilligung beantragen. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit mindestens sechs Wochen, wobei amtliche Nachfragen aus verschiedenen Gründen immer möglich sind. Diese verursachen weitere Verzögerungen. Meistens wird dem Antrag entsprochen, aber es gibt noch andere Hindernisse. Ist man zum Beispiel nicht verheiratet, dürfen Lebenspartner und Kinder nicht mit einreisen. Wegen dieses Umstands haben schon viele auf eine Arbeit an einer Schweizer Hochschule verzichtet. Die Hochschulen müssen in solchen Fällen auf die zweite oder dritte Wahl zurückgreifen, mit entsprechendem Schaden für die Forschung.

Weniger wichtig als Cabaret-Tänzerinnen?

Die Schweiz braucht im eigenen Interesse eine neue, massgeschneiderte Zulassungspraxis für ausländische Mitarbeiter an Hochschulen. Gastarbeiter in der Landwirtschaft und sogar Cabaret-Tänzerinnen unterliegen besonderen Regelungen - da müssen auch die Hochschulen ihre Berücksichtigung finden. Immerhin sind Spitzenforscher wegen ihrer Spezialisierung nicht untereinander austauschbar, und es geht oft um Personen, die im Privatleben ihre eigenen Werte und Vorstellungen leben möchten. Ihnen nur deswegen Steine in den Weg zu legen und sie von einem Job in der Schweiz abzuhalten, ist sehr unklug. Sie sind für unsere Volkswirtschaft wichtig und verdienen eine Sonderstellung.


weitermehr

luciano carraro
ETH-Doktorand Luciano Carraro.

Nur ein Sonderstatus ist imstande, die Bedürfnisse der Hochschulen zu befriedigen. Die Zulassung der AusländerInnen mit Lebenspartnern und Kindern muss grosszügig gehandhabt werden und rasch vonstatten gehen. Dafür muss politisch endlich die Abwehrhaltung gegenüber Ausländern überwunden und ein Klima geschaffen werden, in dem sich Ausländer willkommen fühlen.

Kontaktstelle bitter nötig

Auch die Hochschulen könnten durch handfeste Hilfe bei der Bewältigung der Bürokratie und bei der Wohnungssuche, gerade angesichts bei der heutigen Wohnungsnot, noch einiges mehr zur Erleichterung der Einreise beitragen. Eine Kontaktstelle zur Armee hat die ETH bereits; mindestens so wichtig wäre eine Kontakt- und Beratungsstelle zum Migrationsamt, die ausländischen ETH-Mitarbeitern den Papierkrieg abnimmt. Denn wer sich wie heute allein mit den Schikanen bei der Einreise und bei der Wohnungssuche herumschlagen muss, wird sich den Wechsel nach Zürich zweimal überlegen.


Zur Person

Luciano Carraro ist Chemieingenieur ETH. Sein Doktorat macht er aber am Departement Forstwissenschaften, und zwar zum Thema Reaktivität von Chemiezellstoff. Dieser polymere Industrie-Rohstoff kommt, im Unterschied zu den herkömmlichen Polymeren, die aus fossilem Erdöl hergestellt werden, aus umweltfreundlicher Quelle: nachwachsendem Holz. Luciano Carraro, dessen Eltern aus Italien stammen, ist in Winterthur aufgewachsen und hat dort die Schulen besucht. Seine Diplomarbeit schrieb er am Politecnico di Milano, seine Frau ist Brasilianerin. Kein Wunder, beschäftigen ihn die "internationalen Angelegenheiten" der ETH besonders, sprich zum Beispiel: der seltsame Umgang dem Migrationsamt mit ausländischen ETH-Angehörigen.






Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!