ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 19.02.2003 06:00

Im leeren Theater

Von Philip Ursprung

Semesterferien! Die Abgabe ist vorbei. Die Schlusskritiken sind fertig. Es ist interessant, in diesen Tagen durch die Flure des HIL-Gebäudes zu gehen. Denn dieser bald dreissigjährige Organismus zeigt nun sein wahres Wesen: Er ist eine riesige Bühne. Sobald die Akteure abgetreten sind, erscheint diese viel zu gross. Die Architektur sieht aus wie eine obsolet gewordene Kulisse. Die Flure dehnen sich endlos, die Wände sind kahl, die Treppenhäuser leer. Plötzlich scheinen überall Kabel von den Decken zu hängen, als ob das Gebäude sich nach den Strapazen der letzten Wochen erschöpft gehen liesse. Keine Rauchwolken verdecken mehr die Sicht auf die Rauchverbots-Schilder. Die Zeichensäle, die eben noch an ein "Sizilianisches Hospital" (Kurt W. Forster) erinnerten, sind verwaist.

Der Beamer mit den Veranstaltungshinweisen, der seit einiger Zeit die vertrauten Anschläge und Plakate ersetzt hat, wirft ein leeres Bild an die Wand. Und selbst die Cafeteria, wo vor kurzem ein babylonisches Sprachengewirr wie auf einem Flughafen herrschte, ist wieder in der Hand der Verwaltung.


Zur Person
Philip Ursprung ist seit 2001 Professor für Geschichte der Gegenwartskunst am Departement Architektur. Dabei handelt es sich um die erste Förderprofessur des Nationalfonds für Kunstwissenschaft. 1999 habilitierte sich Ursprung an der ETH mit einer Studie zur amerikanischen Land Art, einem Gebiet, das zuvor lange Zeit ,Terra incognita' war. Als kunstgeschichtlicher Solitär an der ETH - wünscht man sich da nicht manchmal den Wechsel zur "reinen" Geisteswissenschaft? "Im Gegenteil", meint Philip Ursprung. "Mit meinem Fokus auf architektonische und territoriale Fragen stosse ich bei Kollegen und Architektur Studierenden auf offene Ohren und Augen. Die Lehre empfinde ich als sehr problemorientiert, frei und partnerschaftlich". Und dies würde ihm, wäre er ein ,herkömmlicher' Kunstgeschichts-Professor, fehlen.



weitermehr

Philip Ursprung, Inhaber der SNF-Förderprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst.

Das ohnehin spartanische Angebot ist nun auf diejenigen Notrationen reduziert, die von der NASA einst für hibernierende Besatzungen jahrelanger Weltraumfahrten entwickelt wurden.

Nur in den sogenannten Baracken, den Provisorien ausserhalb des HILs, die, wie die meisten Provisorien, noch in hundert Jahren dort stehen werden, geht das Theater weiter. Wer wie ich für längere Zeit sein Büro dort hatte, weiss, dass aus rätselhaften Gründen während der Semesterferien die Baracken nicht aufgeräumt werden. Vielleicht möchte man die Säle dort wie einen Tatort konservieren, um beweisen zu können, dass gearbeitet wurde. Vielleicht möchte man die Studierenden dazu erziehen, die angeknabberten Pizzen, die umgekippten Pappbecher und die Lachen aus Kunstharz selber zu entsorgen. Ich war jeweils während der Semesterferien Zeuge, wie Modelle nach der Abgabe weiterleben. Feine Schichten von Schimmelpilz überziehen sie, ätzende Flüssigkeiten verformen und verfärben sie solange, bis sie jene spezielle Aura der Zersetzung ausströmen, die daran erinnert, dass auch Architektur nicht für die Ewigkeit gebaut ist.


Die ETH-Life-Kolumnisten äussern ihre persönliche Meinung. Diese muss nicht mit der Haltung der Redaktion übereinstimmen.



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!