ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 17.03.2004 06:00

First Impressions

Von Gudela Grote

Seit Anfang März bin ich in London, wo ich das Sommersemester verbringen werde. Gewählt habe ich London für mein Sabbatical als Stadt, als Teil von Grossbritannien und als Teil einer akademischen Kultur. Dies sind drei Blickwinkel, die mich alle gleichermassen faszinieren: Eine riesige Stadt, die doch aus vielen „Dörfern“ besteht; ein Land, das heftigst mit der Privatisierung auch der allerletzten Enklaven staatlicher Dienstleistung experimentiert; ein akademisches Umfeld, das ein Höchstmass an Leistungsdenken und Konkurrenz mit grosser Kooperationsbereitschaft verbindet.

Leider wurden meine ethnographischen Erkundungen zunächst durch sehr fundamentale Schwierigkeiten behindert. So musste ich feststellen, dass trotz aller Globalisierung das Laden einer englischsprachigen Version eines Betriebssystems in einem in der Schweiz gekauften und mit sonst deutschsprachigen Versionen von Software bestückten Computer zum totalen Crash führt. Dieser erstaunliche Nationalstolz meines Computers hat dann erst einmal alles Arbeiten und Denken lahmgelegt.


Zur Person

„Wo gearbeitet wird, muss es menschengerecht zu- und hergehen“, sagt Gudela Grote, seit drei Jahren ordentliche Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH, und bezeichnet damit den Fokus ihres Lehr- und Forschungsgebiets. Das sei gerade auch bei modernen Arbeitsumgebungen nicht immer der Fall, wo die Technologie als vermeintliche Erleichterung gewertet wird, de facto Menschen aber die Kontrolle über die Arbeitsprozesse verlieren können.

Aufgebrochen würden Arbeitsgewohnheiten zudem durch den Trend zur permanenten Einsatzbereitschaft, zur Arbeit auf Abruf und zum mehrmaligen Jobwechsel. Wir würden angesichts dessen gezwungen, in Alternativen zu denken. „Das eröffnet auch Chancen – die Arbeitspsychologie kann mithelfen, sie zu finden und zu realisieren“, sagt Gudela Grote. Ihr für die humane Gesamtschau geschulter Blick hat sie auch für eine andere Funktion prädestiniert: die Mitgliedschaft in der Ethik-Kommission der ETH. Dort geht es darum, dass ETH-Forschung, die am Menschen invasiv experimentiert – etwa in der Sportphysiologie – nicht zu Schädigungen führt, und darum, im Notfall ein Veto einzulegen.




weitermehr

Kolumnistin Gudela Grote, ETH-Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Ein wenig Dorf – so viele hübsche zwei- und dreistöckige Wohnhäuser so nahe an der Innenstadt gibt es wohl in keiner anderen Grossstadt , einiges an akademischer Offenheit – wo sonst wird man in einem ersten Gespräch mit einem bis anhin nicht persönlich bekannten Lehrstuhlinhaber zur nächsten „data session“, in der die neuesten Befunde intern diskutiert werden sollen, eingeladen, und einiges an Wundern der Privatisierung habe ich dennoch schon erlebt. Bahnpreise, die fast stundenweise ändern, und Fahrpläne in rauhen Mengen von jedem Unternehmen, das auch noch einen Zug nach irgendwo betreibt; Busse, die grundsätzlich zu den Hauptverkehrszeiten gar nicht oder so voll mit Passagieren verkehren, dass sie nirgendwo mehr halten, und natürlich die Telefonanbieter, die noch ein wenig verschachteltere Angebote machen als in der Schweiz.

Dazu noch all die Angebote in den Läden für jeglichen Bedarf des Lebens, wo jeweils 3 für den Preis von 2 zu haben sind, obwohl man doch eigentlich nur ein Was-auch-immer haben wollte; Photos, die in vier Geschwindigkeiten entwickelt werden, wobei ein Film umsonst dazu geliefert wird, wenn man die beiden schnelleren Varianten wählt, da kann man doch gar nicht anders als die Bilder schnell haben wollen; und eine unübersehbare Menge an winzigen Läden, die alles unendlich teuer und genauso funktionsuntüchtig verkaufen, da alles schon so lange im Laden liegt, dass es längst vergessen hat, was es eigentlich tun können sollte, zum Beispiel kleben oder radieren oder Flecken entfernen.

Erste Eindrücke – mehr und Ernsthafteres in meiner nächsten und letzten Kolumne.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!