ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 21.03.2002 06:00

Mit Satellitenbilder Sonneneruptionen besser verstehen
Aus der Sicht von Hessi

Die ersten Bilder des Satelliten HESSI (High Energy Solar Spectroscopic Imager) sind da. Es sind Rekonstruktionen, die auf neuen Methoden des HEDC (HESSI Experimental Data Center) der ETH Zürich basieren. Diese wurden entwickelt, um die riesigen Datenmengen, die der Satellit liefert, zu bewältigen. Dazu Prof. Arnold Benz vom Institut für Astronomie:"Die neuen Informatikmethoden sind wie Schnellboote im Datenmeer; ohne sie kämen wir nirgends mehr hin."

Mit HESSI - vor sechs Wochen in eine Umlaufbahn in der Höhe von 580 Kilometern gebracht (1) - werden hochenergetische Röntgenstrahlen von Sonneneruptionen aufgenommen. HESSI wird diesen Energiebereich mit bisher unerreichter Spektralauflösung abdecken. Die Sonne wird dabei nicht "geröntgt" wie der Patient beim Arzt, sondern sie produziert selbst die Röntgenstrahlung. Erste wissenschaftliche Erkenntnisse sind in etwa zwei Monaten zu erwarten.

Mit ihnen können die Forschenden der ETH Zürich und des Paul-Scherrer-Institut (PSI) in Villigen die Sonneneruptionen besser verstehen. Das Hauptziel von HESSI sind detaillierte Untersuchungen der Energiefreisetzung und Teilchenbeschleunigung in der magnetisierten Sonnenkorona, Studien über Koronaheizung und die Bestimmung der Zusammensetzung der Korona. Zusätzliche Bedeutung hat die Forschung auch, da die von grossen Eruptionen beschleunigten energetischen Teilchen Erdsatelliten beschädigen und Astronauten gefährden. Massenauswürfe stören auch irdische Stromnetze und verursachen das Phänomen der Polarlichter.


hessi
Wie der HESSI-Satellit das Feuer einer Sonneneruption sieht. Der rotgelbe Fleck entspricht dem Feuer, das am 26. Februar um 11.26 Uhr für eine Minute auf der Sonne aufflammte. Es entstammt einem Gas von 200 Millionen Grad Celsius mit dem Durchmesser eines Drittels der Erde und zeigt den Ort an, wo die Energie freigesetzt wurde. Ein anderer Satellit (TRACE) beobachtete den Rauch der zwei Millionen Grad heissen Explosionswolke, die nach rechts oben schiesst und im Bild blau unterlegt ist. Der Sonnenrand verläuft vertikal rechts der Bildmitte (Foto: ETH Zürich und PSI).


Literaturhinweise:
ETH-Life-Artikel "Den Sonneneruptionen auf der Spur"
Hessi-Homepage: www.astro.phys.ethz.ch/hessi/pop/

Fussnoten:
(1) Vgl. ETH-Life-Artikel "Hessi startet morgen Dienstag"



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!