ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 11.12.2002 06:00

Das Werk des Ingenieurs Alexandre Sarrasin und ein stählerner "7-Tage Pavillon"
Virtuose des armierten Betons

(red/cm) "Penser béton armé" war seine Devise. Die Projekte von Alexandre Sarrasin waren entsprechend auch Ergebnisse einer theoretischen Auseinandersetzung mit dieser Technik. Heute Mittwoch wird auf dem Hönggerberg eine Ausstellung (1) zum Werk des Westschweizer Ingenieurs eröffnet (2). Die Ausstellung ist ein Resultat einer gemeinsamen Forschungsarbeit der "Archives de la construction moderne" und "Laboratoire Maintenance construction et sécurité des ouvrages" der EPF Lausanne und bietet anhand von Originalmaterialien und Überblickstafeln einen umfassenden Einblick in das Werk Sarrasins.

Alexandre Sarrasin (1895-1976) zählt zu den wichtigsten Schweizer Ingenieuren des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten sind grösstenteils im Zusammenhang mit dem Ausbau der Verkehrswege und der Nutzung der Wasserkraft im Wallis entstanden. Bekannte Projekte Sarrasins sind zum Beispiel das Ausgleichbecken "Les Marécottes" mit seiner auffälligen Strebepfeiler-Gewölbekonstruktion oder die Bogenbrücke bei Merjen/Stalden. Der Ingenieur arbeitete aber auch architektonisch: So plante er zusammen mit dem Architekten Jean Tschumi den Verwaltungssitz der Firma Néstle in Vevey.

Nach Abschluss seines Bauingenieur-Studiums an der ETH Zürich gründete Alexandre Sarrasin 1921 ein eigenes Büro in Lausanne. Bekannt wurde er als Virtuose in der Anwendung von Stahlbeton. Seine Balkenbrücke über die Rhone in Branson (VS) war 1925 die erste weitgespannte Stahlbetonbrücke der Schweiz. 1927 zog Sarrasin nach Brüssel. Nach Kriegsausbruch kehrte er in Schweiz zurück und konnte hier weitere Mandate übernehmen. 1949-57 lehrte Sarrasin als Professor über die Anwendung von Stahlbeton an der EPF Lausanne.

Geschaffen in sieben Tagen

"7-Tage-Pavillon" heisst die Ausstellung der Professur CAAD (Computer Aided Architectural Design) (3), die auch heute Mittwoch eröffnet wird (4). Innerhalb von sieben Tagen haben zwölf Studenten in der Seminarwoche des Wintersemesters einen Pavillon aus Stahlblech entworfen, programmiert und mit Laserschneidemaschine und Abkantpresse selbst gebaut. Der Pavillon ist das Produkt eines computerorientierten Entwurfs- und Produktionsprozesses und wurde aus 120 Quadratmeter Stahlblech gefertigt. Zu sehen sind die Entwurfsmodelle, die Konstruktionsmodelle, die Software zur Detaillierung der Teile und der fertig gebaute Pavillon (5).


Ein Werk von Alexandre Sarrasin: Ausgleichsbecken, Faux-la-Montagne (F), 1948. (©Acm-EPFL, Fonds Sarrasin) gross

Der "7-Tage-Pavillon" der Professur CAAD steht bis am 20 Dezember in der Eingangshalle des HIL an der ETH Hönggerberg. gross


Literaturhinweise:
Während der Ausstellung ist folgender Titel im gta Verlag (books@gta.arch.ethz.ch) erhältlich : Alexandre Sarrasin. Structures en béton armé. Audace & invention. Les presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne, 2002. ISBN 2-88074-497-0.
Ein Bericht zu einem weiteren Ergebnis des Schaffens der Professur CAAD findet sich unter: www.ethlife.ethz.ch/articles/caadpavillon.html

Fussnoten:
(1) Alexandre Sarrasin 1895-1976, Kreativität im konstruktiven Betonbau; Donnerstag, 12. Dezember 2002- Donnerstag, 20. Februar 2003, ARchENA, Gebäude HIL, ETH Hönggerberg, Zürich
(2) Eröffnung: Einleitung von Pierre Frey, Leiter Archives de la construction moderne, EPF Lausanne und Vortrag von Eugen Brühwiler, Vorsteher Laboratoire Maintenance, construction et sécurité des ouvrages, EPF Lausanne; Mittwoch, 11. Dezember 2002, 18.00 Uhr; Auditorium E4, Gebäude HIL, ETH Hönggerberg, Zürich
(3) Professur für CAAD: www.caad.arch.ethz.ch
(4) "7-Tage-Pavillon": Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 11.12.02 um 20 Uhr in der Eingangshalle des HIL an der ETH Hönggerberg. Die Ausstellung dauert bis zum 20. Dezember 2002. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-21, Sa 8-16, So und Feiertage geschlossen.
(5) Bilder zur Konstruktionswoche finden sich unter www.caad.arch.ethz.ch/CAAD-Extern/908. Zudem strahlt das Schweizer Fernsehen (SF1) eine Dokumentation über Produktion und Aufbau des 7-Tage-Pavillons am Donnerstag, 12.12. um 21 Uhr als Beitrag in "Menschen Technik Wissenschaft" (MTW) aus.



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!