ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 28.07.2006 06:00

Neue Verbindungen zur Identifikation und Behandlung von Krebs
Potente Krebsfinder

(cm) Alte Kampfstrategien bewähren sich auch in der modernen Krebsbekämpfung. So ist die Verwendung von Trojanischen Pferden auch auf zellulärer Ebene vielversprechend. Ein Beispiel dafür liefert eine neue Arbeit der Arbeitsgruppe von Professor Roger Schibli am ETH-Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (1). Die Zürcher Wissenschaftler entwickelten zwei Verbindungen, die spezifisch an einen Rezeptor binden, der gehäuft auf Krebszellen auftritt. Diese Bindungsfähigkeit verspricht, dass man gezielt chemotherapeutisch wirksame Substanzen in die Krebszellen schleusen kann. Das erfolgreiche Andocken an Krebszellen der neuen Verbindungen analysierten die Forscher in Mäusen mit Geräten von Gamma Medica-Ideas (2), wie die Firma diese Woche mitteilte. Eine entsprechende Publikation erschien in der Fachzeitschrift Nuclear Medicine and Molecular Imaging (3).

Seit längerer Zeit ist bekannt, dass sich schnell teilende, bösartige Zellen viele Folsäure-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche besitzen. Versieht man Folsäure oder andere Substanzen, die an diesen Rezeptor binden, mit Markierungsmolekülen, dann sollte man Krebszellen aufspüren können. Genau das haben die ETH-Wissenschaftler erfolgreich getan. Sie modifizierten Abkömmlinge der Folsäure und von Pteroate, einem Stoff, der auch an den Folsäure-Rezeptor bindet. Die Veränderung führte dazu, dass die beiden Verbindungen radioaktives Technetium als Marker enthielten.

Obwohl die Herstellung dieses Krebsaufspürmittels mit Pteroate einfacher ist, erwies sich der Einsatz des Folsäureabkömmlings als vorteilhafter. Denn dieser band besser an den Folsäure-Rezeptor. Für beide Verbindungen konnte gezeigt werden, dass sie bisherigen Markern überlegen sind. Schibli erwähnt in der Medienmitteilung von Gamma Medica-Ideas, dass die Qualität der Computer-Tomographie- Bilder so gut war, dass Kliniker sofort überzeugt werden konnten Studien beim Menschen zu planen.



Fussnoten:
(1) ETH-Institut für Pharmazeutische Wissenschaften: www.pharma.ethz.ch/
(2) Gamma Medica-Ideas: www.gm-ideas.com/
(3) C. Müller et al: “ Preclinical evaluation of novel organometallic 99mTc-folate and 99mTc-pteroate radiotracers for folate receptor-positive tumour targeting” 1, European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging, published online: 9 June 2006



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!