ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 15.10.2001 06:00

Ausstellung historischer Bücher in der ETH-Bibliothek
Der vermessene Himmel

Aus Anlass des 400. Todestages von Tycho Brahe erinnert die ETH-Bibliothek an den Astronomen, der noch vor der Erfindung des Fernrohrs lebte. Anhand von zeitgenössischen alten Drucken (darunter Erstausgaben) und historischen Messinstrumenten erläutert die Ausstellung Tycho Brahes wichtigste Beiträge zur Verbesserung der Beobachtungstechniken und Positionsmessungen der Gestirne. Ein Exkurs über die Möglichkeiten moderner Positionsmessungen sowie neueste Literatur zum Thema ergänzen die Präsentation in der ETH-Bibliothek.

Der am 14. Dezember 1546 in Knudstrup/ Dänemark geborene Tycho Brahe begann bereits während seines Studiums mit der Beobachtung von Planeten. Die Ausstellung zeigt grundlegende Texte zum damaligen Stand der Astronomie, die Tycho Brahe während seiner Studienjahre gelesen hat. Darunter findet sich auch ein schmales Lehrbuch zur Astrologie.

brahe biblio
Eine Darstellung, wie sich Tycho Brahe die Welt vorstellte. gross

Dank finanzieller Zuwendungen des dänischen Königs Frederik II liess Tycho Brahe auf der Insel Hven die damals grösste und modernste Sternwarte Europas bauen. Im Laufe der Zeit konstruierte er neue, präzisere Beobachtungsinstrumente und verfeinerte seine Messmethoden. Das in der Ausstellung gezeigte Werk "Astronomia Instaurata Mechanica" beschreibt Bau und Benutzung der von ihm konstruierten Geräte.


weitermehr

brahe biblio
Nur ein Beispiel für ein Exponat in der Ausstellung über Tycho Brahe: die Cassiopeia aus der Uranometria von Johann Bayer.

Weitere Werke Tycho Brahes über die Beobachtung eines "neuen Sterns" im Sternbild Cassiopeia sowie über Positionsmessungen von Kometen sind ebenfalls in der Ausstellung zu sehen. Im Jahr 1598 wird Tycho Brahe dann Mathematicus am kaiserlichen Hof in Prag. Er stirbt am 24. Oktober 1601. Aus dem von Tycho Brahe hinterlassenen, umfangreichen astronomischen Zahlenmaterial leitet dessen Mitarbeiter Johannes Kepler die nach ihm benannten drei Gesetze zur Beschreibung der Planetenbahnen ab. Die Werke Keplers, in denen er seine Gesetze entwickelt, werden ebenfalls präsentiert.

Die Ausstellung findet vom 15. Oktober bis 21. Dezember 2001 im Foyer der ETH-Bibliothek, H-Stock, Rämistrasse 101 in Zürich statt und ist jeweils Mo-Fr 8-21h, Sa und So 10-17h geöffnet.


Literaturhinweise:
Ausstellungen der ETH-Bibliothek: www.ethbib.ethz.ch/exhibit/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!