ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Science Life
Print-Version Drucken
Publiziert: 28.06.2006 06:01

Positionspapier der Akademie für Naturwissenschaften
Bedrohte Systematik

(cm) Biodiversität und ihre Bedrohung sind ein aktuelles Thema. Das bedeutet aber nicht, dass entsprechende Spezialisten, welche die Organismen kennen und einordnen können, gefördert werden - im Gegenteil, die Anzahl der Systematiker nimmt ab. Diese spezielle Bedrohung nahm die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) zum Anlass ein Positionspapier auszuarbeiten, das konkrete Massnahmen zur Förderung der Basisdisziplin „Systematik“ vorschlägt (1). Den Text hat Matthias Baltisberger, Leiter der ETH-Forschungsgruppe "Systematik und Evolution", mitgestaltet.

Die Unterzeichner des Positionspapiers halten fest, dass Bereiche wie Biomonitoring, Biotechnologie oder Forst- und Landwirtschaft ohne Kenntnisse der Systematik undenkbar sind. Eine Insektenart, die in Kalifornien eine Viruserkrankung auf Zuckerrüben übertragen hatte, konnte beispielsweise erst nach korrekter Bestimmung effektiv bekämpft werden.

Eine Umfrage zeigt aber gemäss der SCNAT, dass wichtige Wissensgebiete der Systematik verloren gehen. Dies weil ältere Systematiker pensioniert werden und ihr Wissen nicht mehr weiter vermittelt wird. An den Hochschulen wurden in den letzten drei Jahrzehnten systematisch orientierte Professuren aufgelöst oder anderen Disziplinen zugeordnet. Obwohl sich die meisten Hochschulen zu einer breiten Grundausbildung in Biologie bekennen, werden Dozenten für diese Lehre immer weniger an Universitäten gefunden und für Studierende gibt es nur wenige Möglichkeiten, sich in Systematik zu spezialisieren.

Dies ist der Grund für das Positionspapier zur "Zukunft der Systematik in der Schweiz“. Dieses fordert, dass der Schweizerische Nationalfonds auf die Entwicklung der Systematik einwirkt. Anträge aus diesen Fachgebieten sollen bessere Chancen erhalten als bis anhin. Dazu soll ein Förderprogramm diesen Wissenschaftsbereich stärken. Insbesondere soll durch die Vergabe von Kreditpunkten eine Anrechnung der Unterrichtseinheiten in Systematik die Anrechnung derselben an anderen Universitäten ermöglichen. Auch Museen und botanische Gärten werden aufgerufen, Nachwuchs zu fördern und sich für internationale Programme zu bewerben.


Das Wissen in Systematik ist gemäss der Akademie für Naturwissenschaften bedroht, auch wenn noch Sammlungen wie die Herbarien der Zürcher Hochschulen vorhanden sind. Auf dem Bild das Typusbeleg von Dryostachyum pilosum aus dieser Sammlung.


Literaturhinweise:
Die vereinigten Herbarien der ETH und Uni Zürich und der "ETH Life"-Bericht "Trockne Blumen" dazu.

Fussnoten:
(1) Positionspapier zur "Zukunft der Systematik in der Schweiz": www.scnat.ch/downloads/Systematik_d_leicht.pdf



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!