ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
English Version English Version
Print-Version Drucken
Publiziert: 16.09.2005 06:00

Einweihung des Cray-XT3 Supercomputers am CSCS
Neue Rechner-Horizonte

Am Schweizer Zentrum für Supercomputing, dem Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) in Manno bei Lugano, wurde am Donnerstag das neue Computersystem XT-3 des US-Herstellers Cray eingeweiht. Mit der neuen Maschine wird die bisherige Kapazität des Zentrums, einer autonomen Einheit der ETH Zürich, mehr als verfünffacht.

Norbert Staub

Ausgewählt wurde der XT-3 in einem gemeinsamen Projekt mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI), und getauft wurde er auf den Namen „Horizon“. In der Tat ist das System dazu prädestiniert, die Tür zu neuen Horizonten der Rechnerleistung aufzustossen. Der XT-3 besteht aus 1’100 2.6 GHz-Opteron Prozessoren von AMD, die über das Cray Seastar Hochleistungsnetzwerk miteinander verbunden sind. Er ist in der Lage, 5,9 Billionen Rechnungen pro Sekunden (5,9 Teraflops) durchzuführen. Damit erweitert Horizon die bestehende Rechenkapazität des CSCS in bedeutendem Ausmass, nämlich um mehr als das Fünffache und wird auf der Liste der 500 schnellsten Rechner (1) wieder unter die ersten 100 vorstossen.

Bei den Stärksten Europas

Das nun dem wissenschaftlichen Betrieb übergebene System zählt zu den leistungsstärksten Computern Europas. Sein speziell für Hochleistungs-Applikationen entwickeltes „Red Storm Design“ bildet nach Angaben des CSCS den Benchmark bei Systemen, die mit Standard-Mikroprozessoren arbeiten. Der Horizon verfügt zudem über Speicherkapazität von 2,2 Terabyte und ein paralleles Hochleistungs-Filesystem auf der Basis von Lustre im Umfang von 28 Terabyte.

Der Cray XT-3 repräsentiert die dritte Generation von massiv-parallelen Rechnersystemen (MPP, Massively Parallel Processing). MPP bezeichnet die Verteilung einer Aufgabe auf mehrere Prozessoren, die jeweils auch über eigenen Speicher verfügen. Ein massiv-paralleler Computer ist ein Parallelrechner der über eine Vielzahl (zum Teil mehrere tausend) unabhängiger Ausführungseinheiten verfügt.

Weit gespanntes Kooperationsnetz

„Wir freuen uns über diese neuen Rechnerkapazitäten. Sie ermöglichen uns, komplexe Hochleistungssimulationen auf Tausenden von Prozessoren durchzuführen – darüber verfügte das CSCS zuvor nicht“, sagte CSCS-Direktorin Marie-Christine Sawley am Einweihungs-Event, an dem auch Ulrich W. Suter, ETH-Vizepräsident für Forschung, und ETH-Rats-Vizepräsident Ernst Buschor teilnahmen.


weitermehr

Neue Dimension des Rechnens in Manno: der auf "Horizon" getaufte Supercomputer des Typs XT-3 des US-Herstellers Cray. (Bild: CSCS) gross

Mit dem Horizon-Projekt hätten CSCS und PSI eine neuartige, langfristig angelegte Form der Zusammenarbeit etabliert, ergänzte Marie-Christine Sawley. Weitere Kooperationen sind geplant mit dem Oak Ridge National Lab, den Sandia National Laboratories und dem Pittsburgh Supercomputing Center. Horizon werde „Schweizer Forschenden zu wichtigen Durchbrüchen“ verhelfen, unter anderem in der Material- und Umweltwissenschaft, den Life Sciences, in der Chemie und der Astronomie.

Mitbewerber rekurrierte

Unbestritten ist die Anschaffung des Cray XT-3 allerdings nicht. Wie der Zürcher „Tages-Anzeiger“ am Mittwoch meldete, habe die US-Firma Linux Networx, ein unterlegener Mitbewerber bei der System-Evaluation, Rekurs gegen das Verfahren eingelegt. Dieser ist vor der Rekurskommission des Bundesgerichts noch hängig. Dominik Ulmer, Chief Operating Officer am CSCS, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Rekurskommission dem Einspruch keine aufschiebende Wirkung zugesprochen hat. Der Vertrag mit Cray konnte also trotz Rekurs abgeschlossen werden.

„Bei der allergrössten Zahl der Einsprüche wird die aufschiebende Wirkung jedoch gewährt, um die Schaffung vollendeter Tatsachen zu vermeiden“, erklärt Ulmer. „Aus diesem Grunde sind wir sehr zuversichtlich hinsichtlich des Ausgangs des Verfahrens.“ - Zumal der gesamte Prozess, von der Erstellung des Pflichtenheftes bis zur Erteilung und Publikation des Zuschlags, von externen Experten im Vergaberecht begleitet worden sei.


Literaturhinweise:
Homepage des CSCS: www.cscs.ch
Weitere „ETH Life“-Artikel zum CSCS. "Im Raum der schnellen Rechner" (9.5.2005): www.ethlife.ethz.ch/articles/CSCSOpenDay.html; "CSCS rechnet mit Supertempo" (6.4.2005): www.ethlife.ethz.ch/articles/cray_cscs.html; "Eine bessere Vision" (6.9.2004): www.ethlife.ethz.ch/articles/cscs.html

Fussnoten:
(1) Liste der Top-500 Rechner: www.top500.org



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!