ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 27.02.2006 06:00

Olympiagold für die ETH-Sportstudentin Daniela Meuli
Studieren und triumphieren

Mit ihrem Sieg im Parallel-Riesenslalom hat die24- jährige Snowboarderin Daniela Meuli am letzten Donnerstag der Schweiz das dritte Olympia-Gold beschert. Der Triumph hat auch an der ETH Begeisterung ausgelöst: Denn hier studiert Daniela Meuli mit dem Ziel, Turn- und Sportlehrerin zu werden. Spitzensport und Studium lassen sich an der ETH seit jeher gut verbinden.

Norbert Staub

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher: Am letzten Donnerstag liess sich die zweimalige Snowboard-Alpin-Weltcupsiegerin in Bardonecchia die nicht ganz unerwartete Goldmedaille umhängen, die sie gegen die Deutsche Amelie Kober herausgefahren hatte. Auch an der ETH wurde die Kunde vom Olympiasieg mit Freude und Stolz aufgenommen: "Wir vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften freuen uns ausserordentlich über den Exploit von Daniela Meuli in Turin", meint Kurt Murer, Vorsteher des Instituts für Bewegungs- und Sportwissenschaften (IBSW). Daniela Meuli steckt derzeit in der Schlussphase des auslaufenden ETH-Studiengangs Turn- und Sportlehrer. Hauke Hennecke, Professor für Mikrobiologie und Vorsteher des ETH-Departements Biologie, schliesst sich dem Reigen der Gratulanten an: „Ich freue mich sehr, dass eine Angehörige unseres Departements Olympiasiegerin geworden ist.“

"Total präsent"

"Daniela Meuli ist mir als eine enorm konzentrierte, zielstrebige Studentin aufgefallen“, erzählt Kurt Murer. "Sie ist eine intelligente junge Frau, sportlich äusserst vielseitig und in Sachen Koordination und Kondition auf einem Top-Niveau." Wie im Sport sei sie als Studentin an der ETH jeweils total präsent. Kurt Murer: "Natürlich war sie hin und wieder trainings- oder wettkampfhalber abwesend. Daniela Meuli hat diese Auszeiten aber immer vorgängig mit den Dozierenden abgesprochen, und die ETH hat es ihr ermöglicht, Sport und Studium zeitlich unter einen Hut zu bringen.“ Ihre Prüfungen habe sie immer auf Anhieb geschafft, sagt Murer. Und was nicht ganz selbstverständlich ist: Auch die anspruchsvolle Hürde in Sportphysiologie hat sie übersprungen. „Ich bin zuversichtlich, dass sie auch das Finale des Studiums problemlos meistert“, so der IBSW-Vorsteher.

Flexible Administration

Es liegt in der Natur der Sache, dass sich in der Sportlehrerausbildung der ETH stets besonders viele Schweizer Spitzensportlerinnen und -sportler fanden. Auch die Turiner Olympiadelegation stellte dies eindrücklich unter Beweis (s. Kasten rechts). „Aber auch die neue sportwissenschaftliche Ausbildung ermöglicht es, sich neben dem Studium im Spitzensport zu engagieren“, erklärt Kurt Murer. Zudem komme das Kreditpunkte-System Sportlern entgegen.


Facts zu Daniela Meuli

Geboren am 6. November 1981; Wohnort: Davos; 182 cm/76 kg. Beruf: ETH-Studentin (Turn- /Sportlehrerin II); Hobbys: Windsurfen, Beachvolleyball, Mountain-Bike, Unihockey, Musik, Lesen.

Wichtigste Erfolge:

auflistungszeichen Olympiasiegerin im Parallel-Riesenslalom 2006
auflistungszeichen Weltmeisterin im Parallelslalom 2005
auflistungszeichen Alpin-Weltcupsiegerin 2004 und 2005
auflistungszeichen Weltcup-Gesamtsiegerin 2005
auflistungszeichen ISF-Junioren-Weltmeisterin im Parallelslalom 1998 und 1999
auflistungszeichen FIS-Junioren-Weltmeisterin im Parallelslalom 2001




weitermehr

Zielstrebig und engagiert in Sport und Studium: Snowboard-Olympiasiegerin und ETH-Sportstudentin Daniela Meuli: Bestätigung einer bereits länger dauernden Dominanz.

Konkret lasse sich zum Beispiel auf Gesuch hin die Basisprüfung auf der Bachelor-Stufe aufteilen, sodass zwischendurch Zeit für Training und Wettkämpfe bleibt. Unkompliziertheit und Flexibilität in der Administration - die Rahmenbedingungen für die Förderung von Spitzensport sind an der ETH also gegeben. "Wichtig wäre allerdings, dass Studierende und Dozierende auch in anderen Studiengängen der ETH gleich zu Beginn ihrer Ausbildung aktiver darüber informiert werden", ergänzt Kurt Murer.

Anspruchsvolle Logistik

„Der Olympiaerfolg von Daniela Meuli in Turin zeigt einmal mehr ganz klar, dass sich Spitzensport und ETH-Studium durchaus vereinbaren lassen“, findet ASVZ-Direktor Kaspar Egger. Egger ist Hochschulsportlehrer, hat als Coach jahrzehntelange Erfahrung mit Spitzensportlern und fungiert heute auch als Berater für Spitzensport treibende Studierende. Erstaunlich für ihn sei, dass Daniela Meuli in einer Sportart die Weltspitze erobert hat, die von den Sportlern logistisch viel abverlangt. „Snowboarder können ja nicht wie Läufer jederzeit und überall trainieren“, so Egger.

Sportler als Imageträger für Unis

„Ich nehme die ETH als eine Hochschule wahr, die Exzellenz nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch im sportlichen Bereich fördert. Das könnte aber durchaus noch mit mehr Dynamik geschehen“, so Egger weiter. In Deutschland zum Beispiel konkurrenzieren sich laut dem ASVZ-Direktor die Hochschulen gegenseitig beim Versuch, die meisten und besten Spitzensportler an Land zu ziehen. „Ich fände es allerdings verfehlt, an Hochschulen dem Spitzensport auf Kosten der intellektuellen Leistung mehr Gewicht zu geben, wie es an amerikanischen Hochschulen gang und gäbe ist. Die inhaltlichen Hürden müssen für alle Studierenden gleich hoch sein.“ Hingegen sei es wichtig, dass die Hochschule studierenden Spitzensportlern bei der Administration flexible Lösungen bietet.


ETH-Olympioniken

Daniela Meuli ist nicht die einzige ETH-Angehörige, die für die Schweiz an den gestern zu Ende gegangenen olympischen Spielen in Turin sportlichen Lorbeer geholt hat. Gewöhnlich ebenso im Scheinwerferlicht steht der Skispringer Andreas Küttel, der wie Meuli Turn- und Sportlehrer studiert hat und an den Spielen die Medaillenränge knapp verpasst hat: Er belegte den 5. und 6. Rang auf der Normal-, resp. der Grossschanze. Gleich drei Absolventinnen des ETH-Sportstudiums haben zum Team der im 7. Rang klassierten Eishockeyanerinnen gehört: Sandra Cattaneo, Monika Leuenberger und Kathrin Lehmann. Zudem kommen mit Cora Huber (Zweierbob, 10. Rang) und Tanja Morel (Skeleton, 7. Rang) zwei weitere Schweizer Athletinnen aus dem ETH-Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften.




Literaturhinweise:
ETH-Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften: www.ibsw.ethz.ch/
Resultatübersicht Olympische Spiele Turin: www.swissolympic.ch/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!