ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 15.03.2005 06:00

Pharma-Day 2005
Hundert Jahre Partnerschaft

Neben neuen Methoden für moderne Medikamente stand die „Partnerschaft in der Forschung“ im Mittelpunkt des Pharma-Day 2005. Gefeiert wurde an diesem Symposium die Zusammenarbeit von ETH Zürich mit Novartis und Hoffmann-La Roche.

Von Michael Breu

„Die Beziehung der ETH zur Chemiestadt Basel spielt eine herausragende Rolle in der Geschichte der Zürcher Hochschule“, sagte Karl-Heinz Altmann, ETH-Professor für Pharmazeutische Biologie und selbst ehemaliger Novartis-Forscher, am Pharma-Day 2005 (1). Am diesjährigen Highlight der Medikamentenforscher trafen sich vergangene Woche mehrere hundert Wissenschafterinnen und Wissenschafter am Pharmazentrum der Universität Basel zum Kongress. Am ersten Tag wurden neue Methoden für moderne Medikamente vorgestellt. Beat Ernst, Professor für molekulare Pharmazie der Universität Basel, referierte über Möglichkeiten, Zuckermoleküle für pharmazeutische Anwendungen verfügbar zu machen; Dario Neri, ETH-Professor für Biomakromoleküle, berichtete über Proteine in der Krebstherapie; und Hanns Möhler, Professor für Pharmakologie der ETH und Universität Zürich, erläuterte Methoden, die gegen Krankheiten am Gehirn eingesetzt werden können.

Im Rahmen des Pharma-Day wurde an einem Symposium die Zusammenarbeit von ETH Zürich mit Novartis und Hoffmann-La Roche gefeiert. Dazu eingeladen hatte das Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. „Ohne die Chemiker der ETH gäbe es in Basel keine chemisch-pharmazeutische Industrie“, sagte Dieter Seebach, emeritierter ETH-Professor für Organische Chemie (2). Er blickte in seinem Referat auf die Entstehung der Basler Grosschemie zurück. „Der Erfolg der Pharmadivisionen beruht auf den Leistungen von ETH-Chemikern“, sagte er mit Blick auf die herausragenden Arbeiten von Chemieprofessor und Nobelpreisträger Leopold Ruzicka (1887-1976).

Auch Richard R. Ernst, Nobelpreisträger und emeritierter ETH-Professor für Physikalische Chemie, betonte die Wichtigkeit der intensiven Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Pharmachemie. „Mein Chemiepraktikum bei Ciba ist mir immer noch in bester Erinnerung“, sagte Ernst und plädierte in seinem Referat dafür, dass jeder Chemieprofessor Industrieerfahrungen mitbringen sollte.

Während Ulrich W. Suter, Vizepräsident Forschung der ETH Zürich und selbst studierter ETH-Chemiker, die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Schweiz betonte und für mehr Investitionen plädierte, analysierten Paul L. Herrling und René Imhof die Zusammenarbeit der beiden Pharmafirmen Novartis und Hoffmann-La Roche mit der ETH Zürich genauer.

Gerne zitierter ETH-Chemiker: Leo Sternbach arbeitete unter ETH-Professor Leopold Ruzicka an der ETH. 1963 erfand er bei Hoffmann-La Roche das Medikament Valium. Bild: Laborscope


weitermehr

Seit hundert Jahren arbeitet die ETH Zürich erfolgreich mit Hoffmann-La Roche zusammen. Schon etwa gleich lang dauert die Zusammenarbeit mit Ciba, Geigy und Sandoz, die heute in der Novartis zusammengefasst sind. Bild: Novartis

Der Neurobiologe Paul Herrling, seit 2002 Leiter Konzernforschung von Novartis, erläuterte im ersten Teil seines Referats die weltweiten Forschungskooperationen von Novartis – insbesondere mit dem neu gegründeten Novartis Institut für tropische Krankheiten in Singapur. Dort wird unter anderem an neuen Medikamenten gegen Tuberkulose und Dengue-Fieber geforscht. Im zweiten Teil berichtete er über die Erwartungen des Grosskonzerns an die Hochschulen: „Novartis braucht Weltklasseforscher“, sagte er. Weil die Schweiz nicht genügend Top-Chemiker ausbilde, sei Novartis auf Nachwuchs aus dem Ausland angewiesen.

René Imhof, Leiter Pharmaforschung bei Hoffmann-La Roche, berichtete über die vielen Erfolge, die dank der Zusammenarbeit von Hochschulen und Roche erzielt werden konnten. „Die erste Partnerschaft von Hoffmann-La Roche und ETH geht auf 1904 zurück“, sagte der bei Richard Ernst ausgebildete ETH-Chemiker. Imhof: „Der damalige Roche-Forschungschef versuchte 1904, einen Naturstoff pharmakologisch zu testen. An der ETH stiess er auf offene Ohren.“ Innert einem Jahr wurde der Wirkstoff Digitalis aus dem roten Fingerhut isoliert und als Medikament („Digalen“) auf den Markt gebracht.

Heute arbeitet Hoffmann-La Roche intensiv mit der ETH Zürich zusammen. Die Chemieprofessoren Andrea Vasella, Erick M. Carreira und François Diederich zum Beispiel unterstützen die Roche-Wissenschafter als Konsultanten, und Wilfred van Gunsteren begleitet mit Ratschlägen die informatikgestützte Chemie des Roche-Konzerns. Ebenfalls unterstützt Hoffmann-La Roche die Förderprofessuren von Nenad Ban, Frédéric Allain, Annette Oxenius und Kaspar Locher finanziell (3).


Pharmakogenetik und Geschichte

(mib) Mit neusten Erkenntnissen der Angewandten Biowissenschaften befasst sich das Symposium „Drugs in the Postgenomic Era“ (4), das am 16. März auf dem Hönggerberg stattfindet (HCI, G3). Heidi Wunderli-Allenspach, Vorsteherin des Departements Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich, wird in das Thema einleiten. Über neue Therapiemethoden wird anschliessend Dalia Cohen von den Novartis Institutes for Biomedical Research in Cambridge referieren, gefolgt von René Bernards von The Netherlands Cancer Institute in Amsterdam. Über Pharmakogenetik berichtet anschliessend Wolfgang Sadée vom College of Medicine and Public Health der Ohio State University in Columbus. Ebenfalls an der Tagung sprechen William E. Evans vom Tennessee College of Pharmacy and Medicine in Memphis, Michael Detmar von der ETH Zürich und Hans-Joachim Böhm von Hoffmann-La Roche, Basel.

Die Geschichte der Chemie und Pharmazie (5) steht am 18. März im Mittelpunkt. Dann werden auf dem Hönggerberg (HCI, J3) das Chemiemuseum und die pharmakognostische Sammlung offiziell eingeweiht. Die Referenten David Gugerli, Heidi Wunderli-Allenspach, Peter Chen, Detlef Günther und Paul Züger werden in kurzen Referaten Einblick in die Geschichte und Gegenwart der ETH Zürich geben.




Literaturhinweise:
Über den letztjährigen Pharma-Day berichtete ETH Life am 6. Februar 2004 unter dem Titel „750 Millionen Dollar für ein Medikament“: www.ethlife.ethz.ch/articles/pharmaday04.html
Über die Forschungsarbeiten von Leo Sternbach, studierter ETH-Chemiker und späterer Valium-Erfinder, berichtete ETH Life am 7. Mai 2003 unter dem Titel „Valium und LSD feiern Geburtstag“: www.ethlife.ethz.ch/articles/valium.html und am 17. Dezember 2003 unter dem Titel „Good Chemistry“: www.ethlife.ethz.ch/articles/valium2.html

Fussnoten:
(1) Pharma-Day 2005: www.pharmtech.unibas.ch/downloads/PharmaDay/Pharmaday05_prog.pdf
(2) Über die Forschungsarbeiten von Dieter Seebach berichtete ETH Life unter anderem am 2. Oktober 2003 unter dem Titel „Eine Fahrt ins Blaue“: www.ethlife.ethz.ch/articles/seebach.html
(3) Hoffmann-La Roche fördert die Bio-Forschung der ETH Zürich. Über die Förderprofessuren berichtete ETH Life am 24. Dezember 2004 unter dem Titel „Investieren in die Zukunft“: www.ethlife.ethz.ch/articles/rochestipend.html
(4) Symposium „Drugs in the Postgenomic Era“: http://www.hci-feier.ethz.ch/hci_events/forschung/sympos_chab.pdf. Über das Chemiemuseum und den Arzneipflanzgarten berichtete ETH Life am 27. August 2004 unter dem Titel „Die Chemie auf dem Weg zum Museum“: www.ethlife.ethz.ch/articles/chabgarten.html
(5) Tag der Geschichte und Gegenwart: www.hci-feier.ethz.ch/hci_events/geschichte



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!