ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Print-Version Drucken
Publiziert: 12.04.2006 06:00

Exzellenz mit Hintergedanken

Alexander Zehnder

An einer Medienkonferenz stellte economiesuisse kürzlich die Eckpfeiler einer Schweiz im Wettbewerb der Wissensgesellschaft dar (vgl. "ETH Life" vom 3.5.06 (1)). Dabei wurde der ETH-Bereich als Flaggschiff des Schweizerischen Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems speziell erwähnt. Dieses Lob dürfen wir mit Genugtuung entgegennehmen. Dies verpflichtet. Auszuruhen auf den Lorbeeren, ist nicht angesagt.

Unser Land kämpft heute um jeden einzelnen Arbeitsplatz. Tendenz ist Auslagerung von Produktion, Forschung und Entwicklung, von Risikokapital sowie von hoch qualifizierten Arbeitskräften und Arbeitsplätzen. Die Situation ist ernst. Wir stehen in einem zunehmend aggressiven globalen Wettbewerb um die besten Ideen und Köpfe. Um in diesem Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen wir in vielerlei Hinsicht konkurrenzfähig bleiben. Hier zählen die weichen Faktoren des Standortes Schweiz wie Lebensqualität, Sicherheit und das Bildungssystem ebenso wie die harten Fakten Spitzenposition in der Forschung und beste Infrastrukturen. Die Schweiz ist zu klein, um sich Mittelmass leisten zu können. Entweder gehören wir zur Spitze, oder wir werden zum belächelten Kuriosum degradiert.

Infolge der Stagnation der realen Finanzierung des ETH-Bereiches seit den 90-er Jahren können wir unsere Aufgabe als Flaggschiff nur noch bedingt erfüllen. Klar, wir können noch effizienter werden, Synergien mit unseren Partnern nutzen, Drittmittel von privater Seite generieren, aber irgendeinmal ist die Zitrone ausgequetscht. Immer mehr Leistung - immer weniger Ressourcen; das Perpetuum Mobile existiert leider nicht. Dies scheint noch nicht in allen Kreisen bekannt zu sein.

Ich werde im politischen Umfeld oft gefragt, warum die wissenschaftliche Exzellenz und Reputation denn so eine zentrale Rolle spiele. Die Antwort ist einfach: Wir bewegen uns in den rauen Gewässern des globalisierten Marktes. Die grossen Fische, das heisst die besten Forscher, kriegen wir nur an Bord mit einer gut funktionierenden Bildungs- und Forschungsmaschinerie. Ein für Binnenseen konzipiertes Boot ist in diesem Wettbewerb fehl am Platz.


weitermehr

ETH-Ratspräsident Alexander Zehnder, derzeit auch' ETH Life'-Kolumnist.

Der ETH-Bereich scheut keine Mühe, das Boot flott zu halten und international erfolgreich zu bleiben. Die notwendige Akquisition von Spitzenkräften aus dem Ausland löst aber gelegentlich die Frage aus nach der Konkurrenz mit inländischen Arbeitsplätzen. Dass hoch qualifizierte Personen nicht eine Konkurrenz sind, sondern Generatoren von neuen Arbeitsplätzen, zeigt eine Untersuchung des CATO Institutes (www.cato.org/). Eine hoch qualifizierte Person, egal woher sie kommt, generiert lokal drei bis fünf zusätzliche Arbeitsplätze. In den High-Tech-Bereichen, in denen die Arbeitsplätze von morgen entstehen (z.B. Systembiologie, Mikro- und Nanotechnologie) ist der Hebeleffekt noch grösser. Hier die besten Köpfe fördern und zusätzliche von aussen in unser Land zu holen ist also nicht ein Luxus, sondern ein Gebot der Stunde. Das ist letztendlich die Legitimation für die proklamierte Exzellenz.


Zur Person

Alexander Zehnder absolvierte das Studium der Naturwissenschaften an der ETH Zürich und war danach während einiger Jahre in Marokko tätig. Später schrieb er an der Eidgenössischen Anstalt für Abwasserreinigung, Wasserversorgung und Gewässerschutz (EAWAG) seine Dissertation. Seine weitere wissenschaftliche Karriere führte ihn als Postdoc an die Universität von Wisconsin, Madison, und als Assistenzprofessor an die Universität Stanford. 1982 folgte er dem Ruf als Professor für Mikrobiologie und Institutsvorsteher an die Landwirtschaftliche Universität Wageningen in den Niederlanden. Von 1992 bis 2004 war er Direktor der EAWAG und Professor für Umweltbiotechnologie an der ETH Zürich. Seit Mitte 2004 ist er Präsident des ETH-Rats.




Fussnoten:
(1) Den Bericht "Stagnation auf hohem Niveau" finden Sie unter: www.ethlife.ethz.ch/articles/news/econobildu.html



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!