www.ethlife.ethz.ch    
ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuftETH LifeDie taegliche Web-Zeitung der ETHETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuft


Rubrik: Mittwochs-Kolumnen


Jeder ist sich selbst der nächste

Published: 19.07.2006 06:00
Modified: 17.07.2006 11:22
druckbefehl

Beat Louis

Die Erdwissenschafterinnen und Erdwissenschafter an der ETH sind im Exil. Unser Stammgrund, das NO-Gebäude im Zentrum, wird renoviert und umgebaut. Das bedeutet: alle und alles musste raus. Für geplante drei Jahre bezogen wir neue Quartiere irgendwo im weiten Feld der ETH, wo es gerade noch Platz gab. Die Institute, sogar einige der Forschungsgruppen wurden dabei auseinander gerissen. Meine Professur etwa verteilt sich über drei Stockwerke in verschiedenen Gebäudeteilen des CHN. Räumlich existiert das D-ERDW also nicht mehr.

Da ist die Gefahr natürlich gross, dass der Kontakt zwischen den einzelnen Forschungsgruppen verloren geht. Eine Handvoll Engagierte hat sich darum vorgenommen, dem drohenden Zerfall des Departementes entgegen zu treten. Dazu organisierten sie ein wöchentliches Seminar, mit Vorträgen von Wissenschaftern des Departements. Doch schon während dem ersten Semester machte sich Ernüchterung breit. Das Seminar wurde, gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden, sehr schlecht besucht.

Offensichtlich klaffen da Vorstellungen und Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden auseinander. Im Sinne eines Advocatus Diaboli stelle ich die Frage: warum sollen wir den eigenen Garten überhaupt verlassen? Warum sollen wir uns mit Departements-Angehörigen ausserhalb der eigenen Forschungsgruppe austauschen? Oder anders herum: warum bemühen sich einige sehr um Austausch während des Exils des D-ERDW? Geht es ihnen darum zu verhindern, dass in drei Jahren lauter Fremde unter ein gemeinsames Dach ziehen müssen? Interessiert es sie, was andere in diesem Departement erforschen? Ist ihnen viel an einem angenehmen Arbeitsklima gelegen, wo Mitarbeitende noch Kolleginnen und Kollegen sind?

Gründe, nicht am Seminar teil zu nehmen, sind schnell zur Hand – bei mir etwa war es der Abschluss der Dissertation. Oder man hat gerade ein Experiment am Laufen, muss eine Publikation fertig stellen, fliegt an eine Konferenz. Das ist alles legitim, ich vermute aber, dass der eigentliche Grund tiefer liegt. Es gibt keine Anreize mehr, sich mit einem Institut oder Departement zu identifizieren: Jeder ist sich selbst der nächste, wenn es darum geht, in einem extremen Markt zu Forschungsgeldern zu kommen.

Beat Louis, ETH-Geologe, Wissenschaftsautor und derzeit "ETH Life"-Kolumnist.

Jeder ist sich selbst der nächste, wenn er oder sie für drei Jahre an einer Uni ist, um schnell eine Dissertation zu machen. Jeder ist sich selbst der nächste, wenn sich die finanzstärksten Universitäten gegenseitig die Professoren abspenstig machen. Wer will sich da noch auf eine „Grossfamilie“ einlassen?

Mit dem Finger auf das Departement Erdwissenschaften zu zeigen, ist also unangebracht. Hier kommt wegen der Verbannung ins Exil nur zu Tage, was sich andernorts wohl auch einschleicht.


Zum Autor

Sein wissenschaftliches Zuhause sind fünf Millionen Jahre Erdgeschichte. Der 30-jährige ETH-Geologe Beat Louis setzt demnächst den Schlusspunkt hinter seine Doktorarbeit über das „Oxfordian“, eine Epoche zwischen 160 bis 155 Millionen Jahren vor unserer Zeit (s. Link unten). „Diese Phase war ein faszinierender Wendepunkt für das System Erde“, sagt Louis. „Damals brach der Superkontinent Pangäa auseinander. Der Ozean, der zwischen den zwei neuen Erdteilen entstand, brachte mit seinen neuen Strömungsverhältnissen viel Bewegung in die Entwicklung von Klima, Tier- und Pflanzenwelt.“ Zwar nimmt der unruhige Planet Erde Beat Louis’ Forscherkompetenz voll in Anspruch, aber er hat noch weitere – etwa die des journalistisch geübten Vermittlers von Wissenschaft: Beim St. Galler Tagblatt hat er nach dem Studium ein Praktikum absolviert und liefert seither dem Blatt regelmässig Beiträge zu Forschungsthemen. Auch die ETH hat schon von seiner Lust, Forschung zugänglich zu machen, profitiert: Der Jubiläums-Comic „Die Alpen by Mike“, der 300 Millionen Jahre im Zeitraffer vorübersausen lässt, ist auf Beat Louis’ Anregung hin entstanden.


References:
•  Website von Beat Louis im Departement Erdwissenschaften der ETH: www.erdw.ethz.ch/wer_det.cfm?id_m=462&CFID=3449475&CFTOKEN=73891195


Copyright 2000-2002 by ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
ok
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!