www.ethlife.ethz.ch    
ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuftETH LifeDie taegliche Web-Zeitung der ETHETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuft


Rubrik: Mittwochs-Kolumnen


Auf die Nummer gebracht

Published: 19.04.2006 06:00
Modified: 18.04.2006 19:34
druckbefehl

Anders Hagström

In der letzten Zeit wurde viel über Hochschulrankings geschrieben. Solche Ranglisten sind für das Hochschulmarketing von zunehmender Bedeutung. Somit komme auch ich nicht darum herum, mich zu diesem Thema zu äussern.

Die meisten Hochschulen haben ein zwiespältiges Verhältnis zu solchen Rankings. Eigentlich wissen wir alle, dass die "Qualität" einer Hochschule oder eines Studiengangs zu komplex ist, um auf eine einzige Zahl reduziert zu werden. Aber gerade in der Komplexität solcher Vergleiche liegt wohl auch die Verlockung: die Faszination der simplen Antwort. Wie befriedigend ist es doch, seinen Platz in der Hackordnung zu kennen, wie schön, zu den zehn (oder dreissig oder hundert) Besten zu gehören!

Im Februar war ich an einem Symposium der Universität Leiden. Es war ein Stelldichein aller, die sich in den letzten Jahren mit Rankings Rang und Namen gemacht haben, wie die Shanghai Jiaotong University, das Times Higher Education Supplement (THES) und das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung.

Das Schanghaier "Academic Ranking of World Universities" wird als akademische Forschung erstellt. Das Resultat ist entsprechend wissenschaftlich, die Datenbasis kann jederzeit überprüft werden. Dies ist zugleich eine Schwäche: Es gibt nur sehr wenige weltweit zugängliche und vergleichbare Daten. Durch das grosse Gewicht von Nobelpreisen und Fields-Medaillen erhalten Universitäten mit starkem naturwissenschaftlichem Profil einen Vorsprung. Rein technische Hochschulen schneiden entsprechend schlechter ab, von den Geistes- und Sozialwissenschaften ganz zu schweigen. Eines hat das Schanghaier Team aber erreicht: Es hat den Namen seiner Universität effektiver als jede Marketingkampagne in der weltweiten Hochschul-Community bekannt gemacht.

Das THES-Ranking ist weniger transparent. Eine wichtige Komponente ist eine "peer review", wie die Zeitschrift es vertrauensbildend nennt. Ehrlicher wäre es, von einer "brand recognition"-Meinungsumfrage zu sprechen. Salopp gesagt: Man kauft Adresslisten von Personen in Forschung und Industrie zusammen, schreibt sie an und schaut, was zurückkommt. Es gilt, eine Wochenzeitschrift mit Inhalt zu füllen und zu verkaufen. Den Erfolg des THES-Rankings kann der Verlag direkt mit Hits auf der Website, verkauften Heften und Abonnementen messen.

Anders Hagström, Leiter des Hochschulmarketings der ETH Zürich und derzeit "ETH Life"-Kolumnist.

Einen anderen Weg gehen das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung und seine Schweizer Partnerorganisation Swissup in ihrem Ranking des deutschsprachigen Hochschulraums. Die Idee besticht: Für jedes Fach wird die Qualität von Forschung und Lehre mit etwa vierzig Indikatoren erfasst. Die Daten sind im Web zugänglich, wo Studien- und andere Interessierte Ranglisten nach ihren eigenen Prioritäten zusammenstellen können.

Aber vierzig Kriterien sind zu viel, das Resultat ist zu komplex. So reduzieren die Zuständigen wieder und präsentieren eine Auswahl von nur noch vier Kriterien, welche ihre Medienpartner als Resultat des Rankings verbreiten. - Fehlte nur noch, dass man diese vier auf eine einzige Zahl reduziert.


Zum Autor

Anders Hagström ist seit 2005 Leiter des Hochschulmarketings der ETH Zürich. Er stammt aus Finnland und hat an der TU Helsinki Elektrotechnik und Betriebswirtschaft studiert. Studierenden zu ermöglichen, ihren universitären Horizont im Ausland zu erweitern, war Hagström bereits als Student ein Anliegen. So hat er als Präsident der Studierendenschaft seiner Uni in den 80-er Jahren das erste internationale Austauschprogramm für Studierende auf die Beine gestellt.

Später hat Hagström lange in der Weiterbildung gearbeitet, unter anderem an der University of Cambridge. 1999 kam er an die ETH, zunächst ins Prorektorat für internationale Beziehungen. „Mit der Bologna-Reform befindet sich die ETH Zürich ist einem tiefgreifenden Prozess des Wandels“, sagt er. „Nicht zuletzt durch die Internationalisierung der Masterstufe.“ Dies betreffe nicht nur die Departemente, sondern insbesondere auchdie „Verwaltung“. „Es ist schon spannend, wie viel Internationalisierung eine bereits sehr internationale Hochschule wie die ETH Zürich noch vor sich hat.


References:
•  Vgl. zum gleichen Thema die "ETH Life"-Kolumne "Ranking: Top oder Flop?" von Alexander Zehnder:
•  www.ethlife.ethz.ch/articles/kolumne/koluajbz2.html


Copyright 2000-2002 by ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
ok
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!