
(bm) Die Idee ist simpel, aber bestechend: Jeden Monat treffen sich Studierende und Interessierte aus verschiedenen Disziplinen für einen Workshop und suchen Wege, ein Problem aus dem Alltag eines Unternehmens zu lösen. Eigentlicher Zweck der Übungsanlage: ein europaweites Netzwerk für Studierende zu schaffen, die unternehmerisch denken - eine wertvolle Basis für eine eventuelle künftige Selbständigkeit. Das Konzept stammt vom studentischen Forum START der Universität St. Gallen und der ETH Zürich.
Die nächste Veranstaltung beleuchtet mit BrainsToVentures ein Unternehmen, das sich auf die Zusammenführung von Know-how ("Brains") und Kapital ("Ventures") im Bereich der New Economy spezialisiert hat. Startups haben oft Mühe, "Brains" mit technischer Ausrichtung zu rekrutieren.
|