ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 10.01.2006 06:00

Neuer Adress-Standard
Eine ETH statt 130

(per) Die Tage von „ETH Hönggerberg“ oder „ETH Zentrum“ oder gar des englischen „Swiss Federal Institute of Technology“ sind gezählt. Ab jetzt gibt es bei Adressangaben in Publikationen und anderen offziellen Dokumenten nur noch „ETH Zürich“ oder englisch „ETH Zurich“. Die Schulleitung hat diesbezüglich Ende November 2005 einen wichtigen Entschluss gefasst.

Dieser Entscheid soll den bisherigen Adress-Wirrwarr beseitigen. Recherchen der Schulleitung in den grossen Publikationsdatenbanken haben nämlich gezeigt, dass für die ETH Zürich mittlerweile 130 verschiedene Adress-Varianten im Umlauf sind. Das erschwert die vollständige Erfassung von wissenschaftlichen Publikationen, was zum Beispiel in internationalen Rankings Punkte und Ränge kostet. Dies ist möglicherweise einer der Gründe, weshalb die ETH beim letzten Times Higher Education Supplement Ranking nicht mehr unter den besten 20 Hochschulen der Welt rangierte. Die Zahl der zitierten ETH-Publikationen sank dort im Vergleich zum Vorjahr dramatisch ab (1).

Als Adressangabe abgeschafft wird auch die englische Übersetzung für ETH, die Bezeichnung „Swiss Federal Institute of Technology“. Die Abkürzung "ETH" sei auch im englischen Sprachraum gut eingeführt und brauche keine Übersetzung, argumentiert die Schulleitung, die für die neue Adressregelung unter anderem die Meinung von zahlreichen Professorinnen und Professoren einholte.

Zwei Standards sind in Zukunft massgebend, einer für die Postadresse und einer für wissenschaftliche Publikationen (siehe Kasten). Für wissenschaftliche Publikationen gilt das neue Adressformat seit Anfang 2006. Für andere Bereiche, wie die Administration, Internet-Auftritte, E-Mail-Signaturen etc., bleibt noch bis zum 30. Juni Zeit, die Adressenangaben entsprechend zu ändern. Zentral zur Verfügung gestellte Vorlagen, wie zum Beispiel elektronische Briefvorlagen, werden bis dahin von den zuständigen Diensten angepasst.



Neue Adressformate: So wird's gemacht

Das Adressformat für "normale" Postsendungen sieht aus wie folgt: Zuerst die Institution, also die ETH Zürich, dann folgt Person, Organisationseinheit, Lage (Gebäudekürzel), Strasse oder Postfach, Postleitzahl und Ort. Länger als sechs Zeilen darf der Adressblock nicht sein:

ETH Zürich

Prof. Max Mustermann

Institut für Musterbeispiele

Musterstr. xy

CH-8092 Zürich (resp. CH-8093 Zürich für Hönggerberg)

Als Adressangabe bei wissenschaftlichen Publikationen gilt ab sofort die folgende Bezeichnung (sofern nicht die obige Postanschrift gefragt ist):

Prof. Max Mustermann

Institut für Musterbeispiele

ETH Zürich

CH-8092 Zürich (resp. CH-8093 Zürich für Hönggerberg)

mustermann@muster.ethz.ch

In der englischen Schreibweise sollte das Landeskürzel vor der Postleitzahl weggelassen werden. Statt "CH-8092 Zürich" heisst es "8092 Zurich, Switzerland". Der Umlaut wird durch das U ersetzt, genauso wie in "ETH Zürich", die Englisch in der Adresse als "ETH Zurich" geführt wird.




Fussnoten:
(1) s ETH Life-Bericht "Von Rang 10 auf 21": www.ethlife.ethz.ch/articles/campuslife/thesrank05.html



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!