ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 25.09.2006 06:00

Mutter-Kind-Erkennung bei Hirschen
Kein Gehör für Nachwuchs

(per) Junge Hirsche erkennen ihre Mutter an der Stimme, umgekehrt ist das Muttertier nicht in der Lage, das eigene Junge an seinen Lautäusserungen von anderen Junghirschen zu unterscheiden. Das zeigen neue Untersuchungen von einer Forschergruppe um Marco Torriani, der derzeit am ETH-Institut für Pflanzenwissenschaften, Gruppe Angewandte Entomologie, arbeitet.(1)

Kontaktrufe individuell verschieden

Experimente mit Tonaufnahmen, bei denen den Jungtieren von Damhirschen (Dama dama) die Kontaktrufe mehrerer Muttertiere vorgespielt wurden, zeigten, dass die Kälber ihre eigene Mutter an der Stimme erkennen können und entsprechend reagieren. „Riefen“ aber fremde Mütter, reagierten die Kitze kaum. Spielten die Forscher im Gegenzug den Muttertieren die Rufe des Nachwuchses, darunter ihres eigenen, vor, so konnten die Mütter diese nicht erkennen und reagierten gleich sowohl auf fremde als auch auf eigene Junge gleich. Offenbar haben die Hirschkühe individuell verschiedene Rufe, welche die Jungtiere erkennen können. Als wichtigstes Merkmal entdeckten die Forscher eine bestimmte Grundfrequenz in den Rufen des Weibchens.

Nestflüchter: Auch Mutter kann Junges erkennen

Dass vor allem das Junge seine Mutter erkennt, ist bei so genannten Nesthockern überlebenswichtig. Liegt das Junge gut versteckt im hohen Gras, reagiert es nur auf die eigene Mutter, nicht aber auf andere Muttertiere oder gar auf einen Fressfeind, der einen Kontaktruf nachahmen könnte. So wird sich das Kitz erst zu erkennen geben, wenn es sicher ist, dass die eigene Mutter in der Nähe ist. Diese Einweg-Erkennung funktioniert auch später, wenn sich Kühe und ältere Kälber in einer Herde zusammenschliessen. Nicht bei allen Huftieren ist die Mutter-Kind-Erkennung derart einseitig. Bei Arten wie Schafen oder Rentieren, deren Jungtiere von Geburt an der Mutter überall hin folgen und die in Herden leben, erkennen sich Mutter und Kind gegenseitig an den Lauten. Dadurch finden sich die beiden in grossen Herden schneller.


Damhirsch-Kitze können die Mütter individuell an deren Kontaktrufen erkennen, die Muttertiere nicht. (Bild: wikipedia) gross


Fussnoten:
(1) Torriani, Marco et al. (2006): Mother-Young Recognition in an Ungulate Hider Species: A Unidirectional Process. American Naturalist, Vol. 168, No. 3



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!