
(mb) Der emeritierte ETH-Professor Ingo Potrykus (Institut für Pflanzenwissenschaften) und sein Kollege Peter Beyer (Uni Freiburg im Breisgau) wurden letzte Woche von der Zeitschrift „Nature Biotechnology“ ausgezeichnet. Die Leser wählten sie zu den bedeutendsten Personen der Biotechnologie der letzten zehn Jahre in der Kategorie „Agricultural, environmental and industrial biotechnology“. Beide entwickelten den „Goldenen Reis“, eine gentechnisch veränderte Reisart, die dem Vitamin-A-Mangel vorbeugt.
Reis – Nahrungsmittel für die halbe Menschheit – fehlt das lebenswichtige Provitamin A, weshalb etwa 400 Millionen Menschen an Mangelerscheinungen leiden. Potrykus und Beyer entwickelten einen genetisch veränderten Reis, der selbst Provitamin A produziert. Ihnen gelang es, zwei Gene aus der Osterglocke und eines aus einem Bakterium zusammenzuführen, in das Erbgut einer Reispflanze zu schleusen und dadurch erstmals eine ganze Stoffwechselkette zu „transplantieren“. Das Provitamin A färbt die Reiskörner goldgelb, weshalb die Forscher ihre Pflanze „Golden Rice“ nannten.
Nature Biotechnology 03/2006: Who is who in biotech |
 |
Category 1: Society and ethics: Bill and Melinda Gates |
 |
Category 2: Policy and regulations: Rita Colwell |
 |
Category 3: Biopharmaceuticals: James Shapiro and Ray Rajotte |
 |
Category 4: Agricultural, environmental and industrial biotechnology: Ingo Potrykus and Peter Beyer |
 |
Category 5:Technology: Ian Wilmut and Keith Campbell |
 |
Category 6: US biobusiness : Arthur Levinson |
 |
Category 7: European biobusiness: Dan Vassella |
 |
Category 8: Biobusiness in the rest of the world: Kiran Mazumdar-Shaw |
|
|

 |
ETH-Professor Ingo Potrykus (Zweiter von rechts) prüft den "Golden Rice". (Bild: IRRI) gross
|
Für einen kostenlosen Technologietransfer in die Entwicklungsländer gründeten Potrykus und Beyer gemeinsam mit dem Agrotechnologie-Unternehmen Syngenta den „Golden Rice Humanitarian Board“. Im September 2004 wurde in Louisiana das erste Feld mit Goldenem Reis bestellt. Inzwischen gelang es englischen Wissenschaftlern, einen noch wirkungsvolleren „Golden Rice 2“ zu entwickeln. Potrykus’ und Beyers Forschungsprodukt schlug hohe Wellen, denn Gentech-Gegner bezweifelten ihr altruistisches Engagement und sahen in dem Projekt eine Kampagne für die grüne Gentechnik. (1) (2)
Anlass für die Ehrung war das zehnjährige Bestehen von “Nature Biotechnology”. Intention der Macher des Wissenschaftsmagazins ist es gewesen, "Vordenker und Technologiepioniere, die wesentliche Beiträge zur Forschung und Anwendung der Biotechnologie leisteten, zu identifizieren". Insgesamt wurden zwölf Forschende in acht Kategorien ausgezeichnet; darunter auch Bill und Melinda Gates. (3)
|