ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 06.10.2005 06:00

Chemie Nobelpreis geht an drei Forscher für die Metathese
Prämierter Paartanz

(uw) Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wird von drei Wissenschaftlern, dem Franzosen Yves Chauvin und den beiden Amerikanern Robert H. Grubbs und Richard R. Schrock geteilt. Alle drei Wissenschaftler sind auf dem Gebiet der organischen Chemie tätig. Den Nobelpreis bekamen sie für die in den siebziger Jahren entwickelte Reaktionsmethode in der organischen Synthese, genannt Metathese. Diese Entwicklung sei von grosser Bedeutung für die chemische Industrie. Sie eröffne neue Möglichkeiten für die Synthese von Molekülen und beschleunige die Entwicklung und industrielle Produktion von Pharmazeutika, Kunststoffen und anderen Materialien, so die Begründung des Nobelpreis-Komitees. Die Produktion der Substanzen werde mit dieser Methode zudem billiger und umweltverträglicher.

Vom Paar- zum Ringtanz

In der Metathese werden zwei verschiedene Moleküle durch einen Katalysator zu zwei neuen Molekülen verändert. Neue Stoffe so zu schaffen war schon lange möglich. Man verstand aber nie genau, wie die Rolle des Katalysators in diesen Reaktionen genau aussieht. Yves Chauvin hat mit seinem Reaktionsmechanismus erklärt, wie der Katalysator funktioniert.

Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften verglich den Prozess mit Paartänzern, die den Partner tauschen. Zwei Paare von doppelt gebundenen Kohlenstoffatomen binden sich aneinander, und bilden dann für kurze Zeit einen „Ringtanz“. Danach trennen sie sich wieder und haben mittlerweile die Partner getauscht. Die Katalysatoren bauen auf diese Art Kohlenstoffverbindungen zielgerichtet um, so dass Kunststoffe und Arzneimittel daraus entstehen können.

Sauber und umweltfreundlich

Der Durchbruch in der Entwicklung von Katalysatoren kam 1990. Schrock entwickelte den ersten für die Praxis wirksamen Katalysator. Robert Grubbs verbesserte zwei Jahre später diesen Katalysator für die Anwendung auch ausserhalb des Labors. Diese Entwicklungen sind für die akademische Forschung unabkömmlich geworden und werden täglich gebraucht, meint das Nobelpreis-Komitee.


weitermehr

Mit katalytischer Metathese werden die Synthesewege kürzer, geben aber trotzdem mehr her und erzeugen somit weniger Restprodukte. Dies führt zu einer saubereren und umweltverträglicheren Produktion.

Chauvin nicht sonderlich angetan

Der Franzose Yves Chauvin, 74, forschte am Institut Français du Pétrole. Er ist nicht sonderlich begeistert über den ihm zugesprochenen Nobelpreis, wie er einem Schwedischen Radiosender verkündete. Er sei jetzt alt und die Entdeckung 40 Jahre her. Er hat angekündigt, der Preisverleihung in Stockholm am 10. Dezember fernzubleiben. Der Amerikaner Robert H. Grubbs, 63, ist Professor am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena und sein Landsgenosse Richard R. Schrock, 60, am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Im Gegensatz zu Yves Chauvin sind sie sehr erfreut über die Preisvergabe.

Der Preis, der zu gleichen Teilen an die drei Gewinner geht, ist wie schon im letzten Jahr mit 10 Millionen Schwedischen Kronen, umgerechnet rund 1,1 Millionen Euro, dotiert.


Tod eines grossen Chemikers

(cm) Letzten Mittwoch starb im Alter von 97 Jahren der Chemiker Leo Sternbach, der Entdecker des Valiums(1). Obwohl er nie den Nobelpreis erhielt, war Sternbach ein sehr erfolgreicher Forscher.

Geboren wurde Leo Henryk Sternbach am 7. Mai 1908 in Abbazia im heutigen Kroatien als Sohn eines jüdisch-polnischen Apothekers und einer jüdischen Ungarin. Er studierte in Krakau erst Pharmazie, dann Chemie, worin er 1931 promovierte. 1937 kam er als Assistent zum späteren Nobelpreisträger Leopold Ruzicka an die ETH Zürich. Drei Jahre später wechselte er zum Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche nach Basel, nach 1941 arbeitete er für das gleiche Unternehmen in den USA.

Sternbach entwickelte mehr als 240 Arzneimittel zur Patentreife. Als er 1973 in Pension ging, lautete nicht weniger als ein Fünftel aller Roche-Patente weltweit auf seinen Namen. Die berühmteste Entwicklung Sternbachs erfolgte im Jahre 1963 mit dem Medikament Valium aus der Stoffklasse der Benzodiazepine. Dieses Produkt gilt als erster Blockbuster in der Geschichte der pharmazeutischen Industrie.

Zum 50 Jahr Jubiläum der Entdeckung erschien von Alex Bänninger im New Yorker McGrawHill-Verlag das Buch „Good Chemistry: the Life ans Legacy of Valium Inventor Leo Sternbach“. Ein Jahr zuvor vollendete der Dokumentarfilmer Rolf Lyssy den Film „Leo H. Sterbbach: Eine Liebe zur Chemie“.




Fussnoten:
(1) Vgl. „ETH Life“-Artikel „Good Chemistry” www.ethlife.ethz.ch/articles/news/valium2.html und “Valium und LSD feiern Geburtstag” www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/valium.html



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!