ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 29.04.2004 06:00

Jahresmedienkonferenz des Paul Scherrer Instituts
Magnet lockt Spitzenforscher an

(mib) Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen (1) gilt „als begehrtes und international profiliertes Benutzerlabor“. Deshalb ist es bei Wissenschafterinnen und Wissenschaftern äusserst beliebt. Rund tausend Gastforscher von in- und ausländischen Hochschulen, anderen Forschungsinstituten und der Industrie haben im vergangenen Jahr am PSI Experimente durchgeführt – „Tendenz steigend“, hiess es gestern an der Jahresmedienkonferenz. Von dieser Entwicklung profitiere der Forschungsplatz Schweiz, „da durch die steigende Anzahl von hoch qualifizierten Gastwissenschaftern und Doktorierenden neues Wissen ins Land fliesst“. Mediensprecher Beat Gerber überschrieb denn auch seine Communiqué mit „Brain-Gain: Das PSI lockt viele Spitzenforschende an“.

Im vergangenen Jahr waren die Synchrotron Lichtquelle Schweiz, die Spaltungs-Neuronenquelle und die Myon-Spin-Resonanz-Anlage sehr begehrt und ständig überbucht, hiess es an der Jahresmedienkonferenz weiter. Drei Viertel des Gesamtaufwandes diente denn auch der Benutzerlabor-Funktion, d.h. dem Bau und Betrieb der Grossanlagen und der Betreuung der Kunden. Insgesamt wendete das Institut 260 Millionen Franken auf, wobei der Bund einen Anteil von 84 Prozent berappte. Die Forschungsschwerpunkte legten die rund 1200 Mitarbeiter auf die Gebiete der strukturellen Biowissenschaften, der Physik, der kondensierten Materie, der Energieforschung, der Radiochemie und -pharmazie sowie der Protonentherapie. Die weltweit einzigartige Tumorbestrahlung mit Protonen am PSI werde aufgrund der viel versprechenden klinischen Erfolge und des internationalen Interesses weiterentwickelt und für den Einsatz in Spitälern vorbereitet, hiess es an der Jahresmedienkonferenz weiter. Neben einer neuen Bestrahlungseinrichtung werde dafür ein supraleitendes, kompaktes Zyklotron installiert und getestet, das die für die Therapie verwendeten Protonenstrahlen unterbruchsfrei auf die notwendige Energie beschleunigen könne (siehe Kasten).

Ebenfalls vorgestellt wurde an der Jahresmedienkonferenz das Projekt „Kobalit“ der ETH-Doktorandin Sabine Streule. Dabei handelt es sich um einen Werkstoff (aus dem Metall Kobalt und Sauerstoff), der zum Beispiel als Magnetspeicher in Computern Anwendung finden könnte. Vorteil: Digitale Informationen können auf diesem Träger dichter gepackt werden als auf herkömmlichen Speichermedien.


Protonenbeschleuniger für die Medizin. Bild: H.R. Bramaz / PSI gross


Medizin-Zyklotron

Das neuartige kompakte Medizin-Zyklotron des PSI wurde für die spätere Anwendung der Protonentherapie in Spitälern entwickelt, wiegt 90 Tonnen und hat einen Durchmesser von 3,2 Metern. Es kann Milliarden von Protonen (Wasserstoffkernen) pro Sekunde auf spiralförmigen Bahnen auf eine Geschwindigkeit von 180’000 km pro Sekunde beschleunigen (60 Prozent der Lichtgeschwindigkeit). Dabei legen die Protonen im Zyklotron eine Strecke von 1,8 km zurück, wofür sie nur gerade 14 Millionstel-Sekunden unterwegs sind. Um sie auf den engen vorgeschriebenen Spiralbahnen zu halten, ist im Zyklotron ein sehr starkes Magnetfeld notwendig. Dieses wird mit supraleitenden Spulen erzeugt, die den Strom widerstandslos und verlustfrei leiten. Die Spulen werden dazu auf fast minus 270 Grad gekühlt. Die Anlage wurde von Physikern und Ingenieuren der Michigan State University, des PSI und der Firma Accel Instruments GmbH konzipiert und entwickelt. Am PSI wird der erste Prototyp – auf den Namen „Comet“ getauft – installiert und getestet. Ein zweites derartiges Zyklotron ist für das erste klinische Protonentherapie-Zentrum in Europa, das in München gebaut wird, bei Accel zurzeit in der Fertigung.




Fussnoten:
(1) Paul Scherrer Institut: http://www.psi.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!