www.ethlife.ethz.ch    
ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuftETH LifeDie taegliche Web-Zeitung der ETHETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuft


Rubrik: Science Life

ETH-Wissenschaftler finden neue Belege für Hotspot-Theorie
Existenz von Mantel-Plumes bestätigt

Published: 08.12.2006 06:00
Modified: 11.12.2006 10:43
druckbefehl
Erdwissenschaftler um ETH-Professor Bernard Bourdon haben Hinweise gefunden, welche die Existenz so genannter Mantel-Plumes bestätigen. Damit wird die gängige Hotspot-Theorie gefestigt, die in der letzten Zeit kontrovers diskutiert wurde. Die Ergebnisse werden in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.



Peter Rüegg (mailto:peter.rueegg@cc.ethz.ch)

Die Plattentektonik liefert für viele Phänomene des Vulkanismus und für das Auftreten von Erdbeben eine plausible Erklärung, nicht aber für die Entstehung der Hotspot-Vulkane, die zum Teil mehrere tausend Kilometer von Plattenrändern entfernt mitten im Ozean liegen. Zu diesen Vulkanen gehören etwa Hawaii, die Galapagos-Inseln, die Azoren oder Island. Laut der gängigen Theorie befinden sich diese Vulkane über Hotspots im Erdinnern. An diesen Stellen steigt demnach heisses Material – Mantel-Plumes genannt – im Erdmantel auf. Dieses kann dann als konzentrierter säulenartiger Magmastrom bis an die Erdoberfläche dringen. Dadurch bilden sich im Meer isolierte Vulkaninseln.

Existenz der Mantel-Plumes bestätigt

ETH-Professor Bernard Bourdon hat nun zusammen mit Andreas Stracke vom Institut für Isotopengeologie der ETH und anderen Wissenschaftlern neue Hinweise gefunden(1) , welche die Existenz der Mantel-Plumes bestätigen und damit die Standardtheorie stützen. In ihrer Studie, die am Donnerstag in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature“ erschien(2) , analysierten die Forscher in Basaltgesteinen von acht verschiedenen Inselgruppen Anteile und Verhältnisse von verschiedenen Elementen und Isotopen wie Uran, Thorium und Protactinium. Anhand der Daten konnte Bernard Bourdon zeigen, dass zwischen den Verhältnissen der untersuchten Elemente und dem Materialfluss, der für die Inselbildung nötig ist, ein Zusammenhang besteht. Die Forscher konnten auch abschätzen, wie heiss die Mantel-Plumes sind, wie schnell sie aufsteigen und wie gross sie sind.

Temperatur bestimmt Aufstiegsgeschwindigkeit

Wenn Mantelgestein schmilzt, wird das Verhältnis der Uranisotope zu ihren Zerfallsprodukten massiv gestört. Nach der Abkühlung kehrt das System wieder in einen gleichmässigen, voraussagbaren Zustand zurück. Anhand der Änderung der Verhältnisse konnten die Forscher berechnen, wie rasch und vollständig das Material beim Aufstieg geschmolzen ist. Sie konnten zudem den Temperaturunterschied zwischen dem umgebenden Mantel und den aufsteigenden Plumes berechnen. Diese Differenz bestimmt die Geschwindigkeit und Grösse des Auftriebs. Die Forscher schätzen die Temperaturunterschiede auf 50°C bis 200°C. Bei aktiven Vulkanen wie Hawaii und Galapagos sind die Temperaturunterschiede grösser, bei weniger aktiven Plumes wie Island und den Azoren geringer. Für symmetrische Plumes konnten Bourdon und seine Kollegen auch deren Durchmesser abschätzen. Diese Schätzungen stimmen mit seismischen Messungen ziemlich gut überein. So erreicht der Plume unter Hawaii eine Ausdehnung von mindestens 240 Kilometern, derjenige unter Island mindestens 250 Kilometer.

Anhand der Analyse von Isotopen verschiedener Elemente konnten ETH-Forscher die Hotspot-Theorie bestätigen. Diese erklärt, wie Vulkane wie der Mauna Kea auf Hawaii entstehen. (Bild: Dan Olberg, Senior Geologist, PT Nusa Halmahera Minerals)


Die Hotspot-Theorie

Die meisten Erdbeben und Vulkane treten dort auf, wo die Platten der Erdkruste auseinanderdriften oder aufeinanderstossen. Eine Ausnahme davon bilden beispielsweise die Vulkane Hawaiis, die rund 3200 Kilometer vom nächsten Plattenrand entfernt liegen. 1963 stellte der Geophysiker J. Tuzo Wilson deshalb eine neue Theorie auf. Wilson fiel auf, dass an gewissen Orten wie Hawaii oder Island der Vulkanismus über eine lange Zeit Bestand hatte. Dies, so seine Theorie, könne nur dann passieren, wenn eine relativ kleine, lange anhaltende und aussergewöhnlich heisse Region – ein Hotspot im wahrsten Sinn des Wortes – unter einer Platte der Erdkruste liegt. Bei solchen Hotspots steigen im Erdmantel säulenartige Plumes auf, die geschmolzenes Material bis an die Oberfläche transportieren und den Vulkanismus aufrechthalten. Weltweit sind über 100 Hotspots bekannt, die seit rund 10 Millionen Jahren aktiv sind.


Footnotes:
(1 ETH-Professor Bernard Bourdon: www.erdw.ethz.ch/Bourdon_Bernard
(2 Bernard Bourdon, Neil M. Ribe, Andreas Stracke, Alberto E. Saal and Simon P. Turner: "Insights into the dynamics of mantle plumes from uranium-series geochemistry", Nature 444, 2006


Copyright 2000-2002 by ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
ok
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!