ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 30.01.2001 06:00

Annina Gull analysierte das Berufsausbildungswesen an der ETH Zürich
Es muss nicht immer Studium sein

"Es muss nicht immer ein Studium sein. Mit einer Berufslehre und Weiterbildung kommt man genauso weit." Meist besitze man damit ein fundiertes Allgemeinwissen und gesunde Praxisnähe. Das stellt Annina Gull in einer Analyse über das Berufsausbildungswesen an der ETH Zürich fest.

Von Regina Schwendener

Annina Gull war zwischen August 1999 und September 2000 Praktikantin an der ETH. Sie arbeitete im Berufsausbildungswesen. In diesem einjährigen Praktikum verfasste sie eine Abschlussarbeit für die Matura an der Handelsmittelschule PLUS der Kantonsschule Hottingen. Sie wählte als Thema: "Das Berufsausbildungswesen an der ETH Zürich von heute und morgen". Annina interviewte dazu Lehrmeisterinnen und Lehrmeister, Ausbilderinnen und Ausbilder, aber auch Lehrlinge und Lehrtöchter aus den verschiedensten Berufen und KV-Praktikantinnen und -Praktikanten.

Blick über den Zaun

"Allgemeinbildung und der Blick über den eigenen Zaun sind wichtig", stellt die junge Frau in einer allgemeinen Analyse fest. Schon heute würde mehr als die Hälfte aller Erwachsenen nicht mehr im ursprünglich erlernten Beruf arbeiten, wie aufgrund einer Kampagne des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie festgestellt worden sei. Es braucht neben den akademischen Berufen auf jeden Fall auch Berufe in Handwerk und Dienstleistung. Sie behauptet aber auch, dass man nicht immer studieren müsse, um weiterzukommen. Interessiere man sich dafür, profitiere man von einem fundierten Allgemeinwissen und gesunder Praxisnähe.

Diese These untermauert sie mit zahlreichen Interviews, aus denen herauszuhören ist, dass für die befragten Lehrlinge und Lehrtöchter das Ende der Lehrzeit nie das Ende der Ausbildung bedeutet. Fasziniert zeigt sich Annina Gull von ETH World, das in die Zukunft weise und ihrer Meinung nach auch Einfluss auf das Berufsausbildungswesen an der ETH Zürich haben wird. Sie fragt sich unter anderem: "Wird ein Lehrlingsportal dem Berufsausbildungswesen der ETH Zürich einen Gewinn bringen?"


weitermehr

Annina Gull
Annina Gull hat ihre Schulzeit beendet. Ihr Ziel ist eine Fachhochschule künstlerischer Richtung. Bevor sie sich jedoch entscheidet, fährt sie erst einmal zu einem Sprachaufenthalt nach Schweden, für den sie sich jetzt als Velo-Kurier Geld verdient. gross

Zu wenig wahrgenommen

Im Gegensatz zu industriellen Unternehmungen zählt die Lehrlingsausbildung an der ETH nicht zu deren Hauptaufgaben. Annina Gull stellt hierzu die rund 11 000 Studierenden in der Ausbildung den 120 Lehrlingen und Lehrtöchtern in zwölf Berufsrichtungen gegenüber, die nach Abschluss ihrer Ausbildung keinen Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung haben. An Lehrlingen und Lehrtöchtern würden auch nicht die Leistungen und Erfolge der ETH gemessen, obwohl es offensichtlich sei, dass an den Forschungsprojekten Berufsleute mitwirkten.

Oft würden Einzelanfertigungen von Werkstücken benötigt - spezielle Teile oder Schalttafeln, die im Handel nicht erhältlich sind. Tatsache sei, dass sei, dass diese Berufsgruppen samt Auszubildenden oft noch verkannt und zuwenig wahrgenommen werden, obwohl unsere Wirtschaft gut ausgebildete Leute auf allen Stufen brauche.

Ideales Umfeld für die Lehre

Positiv ist das Fazit, das Annina Gull zieht. Die ETH Zürich biete mit ihrem Umfeld von Forschung und Lehre ideale Bedingungen für eine Berufsausbildung. Nirgends sonst hätten die jungen Leute so grosse Möglichkeiten mit den modernsten Geräten und Methoden arbeiten zu können. Als vorteilhaft beurteilt die ehemalige Praktikantin, dass ohne Produktionsdruck gearbeitet wird. Die Anlehre, so resümiert sie, sollte wieder eingeführt werden, um auch schwächeren Jugendlichen eine optimale Ausbildung zu ermöglichen.

Annina selbst hat bedauert, dass sie als KV-Praktikantin zu wenig rotieren konnte, um noch mehr Bereiche an der ETH kennenzulernen. "Beeindruckt hat mich, dass in jedem Fall - ob es sich nun um das Problem eines jungen Menschen oder eines im Ausbildungsvollzug gehandelt hat - Schwachstellen kein Tabu sind und immer eine Lösung gesucht wird." Für diejenigen, die Interesse an der Arbeit von Annina Gull haben: Sie liegt beim Leiter des Berufsausbildungswesens, Dieter Schorno (HG F 36.3) zur Ansicht auf.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!