ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 20.11.2000 04:00

Neuer Direktor fürs nationale Rechenzentrum
Superhirn für Supercomputer

Das nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz in Manno/TI hat nach jahrelangem Wirbel seit heute Montag endlich einen definitiven Direktor. Er heisst Michele Parrinello und wird heute an einer Medienkonferenz vorgestellt (siehe Kasten).

Von Jakob Lindenmeyer

Das Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) im Tessin hat in den letzten Jahren wiederholt für Schlagzeilen gesorgt und viel Staub aufgewirbelt. Schon vor dem Bau wurde die Standortwahl, weit entfernt von der ETH Zürich als Betreiberin, als föderalistische Geste an die Südschweiz während der Ära Cotti tituliert. Es wurde auch gemunkelt, dass das Tessin der lachende Dritte war, im Streit zwischen der ETH Zürich und der EPF Lausanne, um den nationalen Supercomputing-Standort.

Die Zeitungen berichteten auch über die finanziell unbefriedigende Situation des Zentrums, dessen Kosten von jährlich rund zehn Millionen Franken hauptsächlich die ETH Zürich trug, während die übrigen Universitäten fast die Hälfte der Rechenkapazität praktisch zum Nulltarif nutzten. Vor zwei Jahren schliesslich trat der Direktor des CSCS zurück, als ein Teil der Belegschaft ihn öffentlich kritisierte.

Alles wird gut

Jetzt erweist sich die Standortwahl in der Südschweiz aber überraschend als Glücksfall: "Eine wichtige Motivation, um den Job in Manno anzutreten, ist für mich die italienische Kultur und der Lebensstil, in denen ich mich zuhause fühle", antwortet Parrinello auf die Frage, ob der Direktorenposten des bei seinen Kollegen kaum bekannten Rechenzentrums nicht ein Abstieg sei. Parrinello widerspricht: "Die ETH hat international einen erstklassigen Ruf und ich verfüge in Manno über ähnliche Forschungsmittel wie zurzeit als Direktor des Max-Planck-Instituts in Stuttgart."

Parrinello wird ab nächstem Sommer zugleich den CSCS-Direktorenposten wie auch eine Professur für Computational Science an der ETH Zürich antreten. "Ohne die Verbindung zur ETH hätte ich mich nicht für Manno entschieden. Aber ohne Manno wäre ich auch nicht an die ETH gekommen". Parrinello will vorwärts schauen: Seine Ankunft in Manno sei eine Chance für einen Neuanfang.

Zukunftsbereich Computational Sciences

Hans-Peter Wessels, der interimistische CSCS-Direktor teilt die Meinung des geglückten Neustarts: "Als mich die Schulleitung im August 1998 bat, interimistisch die Führung des CSCS zu übernehmen, war die Situation in Manno dramatisch. Ich hätte damals nicht gedacht, dass sich eine derart gute Lösung für die Zukunft des CSCS finden lässt." Michele Parrinello sei die ideale Persönlichkeit, um die Idee "Vom Service Center zum Science Center" weiter zu entwickeln.

Auch Olaf Kübler, der Präsident der ETH Zürich, ist begeistert vom neuen Direktor: "Michele Parrinello ist zweifellos einer der profiliertesten Köpfe auf dem Gebiet der Computational Sciences und wir sind sehr glücklich, dass er nach Zürich und Manno kommt. Herr Parrinello wird auch eine wichtige Rolle beim Aufbau unseres neuen Zukunftsbereiches Computational Sciences zukommen."

Neuausrichtung in Manno

Im Hochleistungsrechenzentrum wird Parrinello einerseits den bisherigen Computerservice für die wissenschaftlichen Berechnungen aus der ganzen Schweiz sicherstellen. Andererseits plant er neu den Aufbau einer rechnergestützten Forschungsgruppe im Bereich der molekularen Modellierung. "Zwar wurde bisher schon viel und Gutes geleistet in der Forschung, aber nicht genügend auf ein Thema fokussiert."

CSCS
Prof. Michele Parrinello
Professor Michele Parrinello, der neue Direktor des Centro Svizzero di Calcolo Scientifico () und Professor für Computational Science an der ETH Zürich


weitermehr

CSCS
Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS)
Das nationale Hochleistungsrechenzentrum Centro Svizzero di Calcolo Scientifico () in Manno

Das soll sich jetzt ändern: "Mein Ziel ist es, aus Manno ein international angesehenes Zentrum zu machen, das weltweit sowohl durch Servicequalität als auch durch seine wissenschaftliche Tätigkeit bekannt ist", betont Parrinello. Den Vorschlag einer Beteiligung an ausländischen Rechenzentren findet er wegen der dadurch entstehenden Abhängigkeit nicht empfehlenswert. "Um bei den Computational Sciences am Ball zu bleiben, braucht die Schweiz diese Kompetenz im eigenen Land."

Kontaktsuche an der ETH

Parrinello möchte die Beziehungen zu wissenschaftlichen Institutionen in der Schweiz und in Norditalien vertiefen, um die Isolation von Manno zu brechen. Insbesondere will er sein Kontaktnetz an der ETH Zürich ausbauen: "Ich war fünf Jahre am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon tätig. Während dieser Zeit habe ich mit vielen ETH-Angehörigen zusammengearbeitet, hauptsächlich aus dem Departement Chemie. Jetzt möchte ich mein Beziehungsnetz an der ETH erweitern. Ich bin sehr offen für eine Zusammenarbeit mit andern ETH-Instituten."

Chemie oder Informatik

Die genaue Einordnung von Professor Parrinello und der neuen Struktur der Computational Sciences an der ETH ist noch offen: "Vorerst werde ich ein Büro in der Chemie beziehen. Ob meine Forschungsgruppe zukünftig dem Departement Chemie oder Informatik angegliedert wird, muss noch entschieden werden."

Dies hindert ihn nicht daran, rasch zu starten: "Ich bin zukünftig Professor an der ETH und möchte darum so rasch wie möglich auch in der Lehre aktiv sein und Vorlesungen geben, obwohl ich dies als Direktor des CSCS nicht müsste."

Ein Studium mit Zukunft aber wenig Studierenden

Parrinello will den Nachwuchs fördern. Allerdings bleiben die Studierendenzahlen in seinem Fachgebiet, den rechnergestützten Wissenschaften, an der ETH Zürich sehr klein. In diesem Jahr haben nur wenige Studenten ein Studium in diesem Fachgebiet begonnen. Parrinello meint besorgt: "Die Abnahme der Studentenzahlen in technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen ist ein ernstes Problem." Der neue starke Mann in Manno rührt schon einmal kräftig die Werbetrommel für die rechnergestützten Wissenschaften: "Einerseits kann man sehr gut Wissenschaft betreiben in diesem Gebiet und ist ganz vorne mit dabei." Andererseits sei die Nachfrage nach Absolventen dieses Fachgebiets sehr gross. So hätten alle seine Doktoranden in den letzten Jahren sofort nach ihrer Doktorarbeit eine sehr gute Anstellung gefunden, je nach Wunsch in Wissenschaft oder Industrie.

Jubiläums-Feier

Zurzeit bekommt er durch Firmen und Universitäten mehr Anfragen nach Absolventen, als er ausbilden kann. Den Grund für diese enorme Nachfrage sieht Parrinello darin, dass die Computermodellierung eine der Basisdisziplinen in Wissenschaft, Industrie, Ingenieur- und Finanzwesen ist.

Zu Ehren des zehnjährigen Jubiläums des nationalen Hochleistungsrechenzentrums möchte Parrinello im nächsten Jahr im CSCS in Manno eine wissenschaftliche Konferenz organisieren: "Hoffentlich werden wir in neuem Frieden und in aller Ruhe feiern können."


Zur Person von Professor Michele Parrinello
Michele Parrinello

stammt aus Messina in Süditalien und hat an der Universität von Bologna Physik studiert. Nach Forschungsaufenthalten in den USA und in England übernahm er eine Professur in Triest. Ende der Achtzigerjahre war Michele Parrinello während fünf Jahren am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon tätig. Zur Zeit ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Professor Parrinello arbeitet in den Fachgebieten Physik, Chemie und Biologie. Beispielsweise untersucht er die Wasserstoffbindungen in Wasser, katalytische Prozesse, sowie weitere Probleme der Materialforschung. Zusammen mit Roberto Car entwickelte er die ab-initio Molekulardynamik zur Berechnung der Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten und Molekülen. Ein weiteres nach ihm benanntes Verfahren ist die Parrinello-Rahman Methode in der Molekulardynamik, welche es ermöglicht, Phasenübergänge im Festkörper unter Druck zu untersuchen.

Professor Parrinello ist Mitherausgeber vieler wissenschaftlichen Zeitschriften, einschließlich der fachübergreifenden Zeitschrift Science. Mit seinen über 300 Veröffentlichungen zählt er zu den meistzitierten Wissenschaftler in der Physik und Chemie. Immer wieder hält er auf zahlreichen bedeutenden Konferenzen Plenarvorträge, beispielsweise anlässlich der Feier zum hundertsten Geburtstag von Wolfgang Pauli an der ETH Zürich.

Für seine Arbeiten wurde Michele Parrinello mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis für theoretische Chemie 2001 der American Chemical Society, der Rahman-Preis 1995 der American Physical Society, der Boys-Rahman-Preis 1994 der Royal Society of Chemistry und der der Hewlett-Packard Preis 1990 der European Physical Society.




Literaturhinweise:
Homepage von Professor Michele Parrinello: www.mpi-stuttgart.mpg.de/PARRINELLO/
Kasten zur Person "Michele Parrinello" http://www.ethlife.ethz.ch/tages/show/NeuerCSCSDirekt.html#kasten
Homepage des Fachstudiums Rechnergestützte Wissenschaften an der ETH Zürich: www.rw.ethz.ch/
Homepage des Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) in Manno: www.cscs.ch/
Hitparade der 500 schnellsten Supercomputer der Welt: www.top500.org/
Homepage des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart: www.mpi-stuttgart.de/
ETH-intern-Artikel zum Thema: "ETH Zürich setzt auf Zukunftsbereiche": www.aoa.ethz.ch/eth-intern/00-01/1_00-01/Zukunft_1_00-01.html



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!