ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 02.11.2001 06:00

Feierliche Eröffnung Hönggerberg
Lob der Ausrufezeichen

Auf dem Campus Hönggerberg ging gestern in Anwesenheit von wissenschaftlicher und politischer Prominenz die feierliche offizielle Eröffnung der Chemie-Neubauten über die Bühne. ETH Life übertrug den Event live via Internet. Viel Lob gab es über das gelungene Grossunternehmen - aber auch Nachdenkliches zu den Nachwuchsproblemen in der Chemie.

Von Norbert Staub

"Jedes Gebäude ein Ausrufezeichen" - Gottfried Schatz, Präsident des Schweizer Wissenschaftsrates, fand gestern vor geschätzten 300 Zuhörenden im Auditorium G3 des neuen Chemiegebäudes das treffendste Bild für die drei Lehr- und Forschungs-"Finger", die nun das Campus-Gelände dominieren. Und gleich schob Schatz rhetorisch brillant einen interessanten Vergleich nach: nämlich die imposante Kathedrale von Granada, die seinerzeit den Machtanspruch der katholischen Rückeroberer in Spanien demonstrierte.

Früher Lebensretterin, jetzt zweifelhaftes Image

Als ein "überzeugtes Bekenntnis zur Chemie" interpretierte Schatz den Bau – und sie habe dies auch nötig. Vor 50 Jahren wurde sie als "die grosse Magierin" gefeiert, der alles möglich schien; dem Referenten, als kleines Kind an Diphterie erkrankt, rettete sie mit dem Wirkstoff Prontosil das Leben. Heute aber wehe ein ganz anderer Wind: die Chemie werde für Umweltverschmutzung, technologische Arroganz und Naturverachtung verantwortlich gemacht.

g schatz
Brillierte rhetorisch - und regte zum Nachdenken an: Gottfried Schatz, Präsident des Schweizer Wissenschaftsrates. gross

Ihren "Glamour-Status", so Schatz, habe die Chemie ebenfalls eingebüsst und an die Molekularbiologie abtreten müssen. Jus, Medizin, BWL und Informatik stünden bei StundienanfängerInnen ungleich höher im Kurs.

Das Paradoxe daran: die Trendwende "resultiert auch aus den spektakulären Erfolgen der Chemie". Denn die Chemie von heute sei zwar allgegenwärtig, aber still und unsichtbar geworden – im Gegensatz zu früher, als Fabriken noch "rote und grüne Wolken husteten". Ohne Hochtechnologie-Chemie seien Implantate wie künstliche Augenlinsen, Gelenke oder Herzschrittmacher schlicht undenkbar.

bau
Den Gästen wurde auf einer Grossleinwand ein Rückblick in die fünfjährige Baugeschichte geboten: Einbau der geschwungenen Treppe im Chemie-Neubau. gross


weitermehr

kuebler van gunsteren
Schlüssel zur Chemie des 21. Jahrhunderts? - ETH-Präsident Olaf Kübler gibt den eben erst empfangenen symbolischen Schlüssel zum Neubau weiter an Wilfred van Gunsteren, den Chef des ETH-Departements Chemie. gross

Ein Schritt, den die Chemie selbst machen müsse, um zukunftsfähig zu bleiben, sei die Überwindung der Grenzen innerhalb der Diszilplin selbst. In organische, anorganische und weitere Unterdisziplinen zu unterteilen, sei nicht nur sinnlos, sondern "schädlich".

"Fieber des Entdeckens"

Wilfred van Gunsteren, Departementsvorsteher Chemie schloss hier an, indem er betonte, dass im neuen Haus nicht "Chemie pur sang" betrieben werde. Es spiele keine Rolle, ob sich jemand als Biologe, Chemikerin, Physiker oder Werkstoffspezialistin bezeichne. Das Entscheidende für die Wissenschaft seien Vorstellungskraft und das jugendliche "Fieber des Entdeckens", so van Gunsteren.

doktorandin nina lohse
Die Chemie-Doktorandin Nina Lohse lobte die besseren Platzverhältnisse am Hönggerberg - doch vermisst wird das städtische Umfeld, namentlich Einkaufsmöglichkeiten - "denn meist arbeiten wir bis weit nachLadenschluss". gross

ETH-Präsident Olaf Kübler zeigte sich beeindruckt von der "erstaunlichen Wirkung" des Gebäudes: der Campus gewinne durch die "wohlgefügte Hülle mit ihrem wandlungsfähigen Innenleben" einen "neuen Halt". Kübler dankte für "Weitsicht, Einsatz und Grossmut" vieler Personen, die daran beteiligt waren, insbesondere der Eidgenossenschaft, als deren Vertreter Charles Kleiber, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, angereist war.

Kleiber: erfolglos mitentworfen

Kleiber gratulierte der ETH zu diesem "fantastischen" Bauwerk – um zu gestehen, vor dreissig Jahren anlässlich eines Wettbewerbs als Architekturstudent selbst über einem Entwurf zum Campus Hönggerberg gebrütet zu haben, ohne Erfolg allerdings. Die ETH habe mit dem Bau bewiesen, dass sie fähig sei, selber zu bauen – "wenn man ihr nur die nötige Freiheit lässt", sagte Kleiber. Das in die ETH gesetzte Vertrauen sei nicht enttäuscht worden: "Damit wird es möglich, der ETH in allen Bereichen noch mehr Autonomie abzutreten", so der Staatssekretär. Auch Kleiber verschwieg das Nachwuchsproblem der Chemie in der Schweiz nicht. Er forderte dazu auf, die föderalistischen Sonderwege aufzugeben – es gehe schlicht um die Existenz: "Wir haben die Wahl zwischen Bedeutungslosigkeit und weltweiter Anerkennung". – Eine nachdenkliche Note in einem sonst berechtigterweise durch und durch auf Freude gestimmten Anlass.

Unter folgenden Links können Sie den Festakt als Video-Stream abrufen. Dazu brauchen Sie ein geeignetes Plug-In (RealPlayer):

Für die Breitband-User (ETH-Netz): START

Für die ISDN-User: START


Literaturhinweise:
Den Bericht zur ETH-Life-Übertragung des Events im Netz finden Sie unter: www.ethlife.ethz.ch/news/show/0,1046,0-5-1409



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!