ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 21.03.2002 06:00

OSCMS-Konferenz
Freier Austausch von Software

Heute startet an der ETH die weltweit erste Konferenz für Open Source Content Management Systeme (OS-CMS). Inhalts-Verwaltungssysteme (CMS) und die Idee des offenen Quellcodes werden immer beliebter, beispielsweise bei der Entwicklung von Internet-Auftritten. Auf Konferenzbeginn hin diskutierte ETH Life mit drei Referenten, die alle in den Bereichen Open Source, Inhaltsverwaltung und auch für die ETH tätig sind.

Von Jakob Lindenmeyer

Wo liegen die Vorteile von Software mit offenem Quellcode?

Michael Wechner* (siehe Bild rechts) :

Das Wichtigste sind die offenen Standards und Schnittstellen wie beispielsweise XML. Damit reduziert man die Gefahr, bei der Entwicklung in einer Sackgasse zu landen.

*(Der diplomierte ETH-Physiker Michael Wechner ist OSS-Entwickler des CMS "Wyona" und Organisator der heutigen OSCMS-Konferenz.)

#k


Open Source Software (OSS)

"Open Source" oder auch "Free Software" sind Zertifizierungsbegriffe, die den freien Zugang zum Programmtext eines Computer-Programms und ebenso die freie Verwendung und Verbreitung desselben regeln. Die bekanntesten Beispiele von "Open Source"- oder "freier" Software sind das Betriebssystem "Linux", der weltweit meistgenutzte Webserver "Apache" oder das Textverarbeitungsprogramm "TeX" oder "LaTeX".



Korosec
Wolfgang Korosec ist Leiter der Sektion Technologie- & Informationsmanagement (TIM) der ETH-Informatikdienste. Zurzeit sucht er für die ETH das beste Open Source-CMS. gross

Wolfgang Korosec* (siehe Bild oben) :

OSS gibt einem eine gewisse Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern, was in der kurzlebigen IT-Szene zurzeit wichtig ist. Ausserdem hat man mit OSS einen grösseren Handlungsspielraum bei der Weiterentwicklung eines Systems.

cjaeger
Der diplomierte ETH-Naturwissenschaftler Christian Jaeger ist einer der OSS-Entwickler des neuen Redaktionssystems von ETH Life. gross

Christian Jaeger* (siehe Bild oben) :

Als weitere Vorteile von OSS sehe ich den freien Zugang, den problemlosen Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit andern Entwicklern.

Hat Software mit offenem Quellcode (OSS) auch Nachteile?

Jaeger (nach längerem Nachdenken): Wahrscheinlich ist es einfacher in einer grossen Firma zu arbeiten, und auch einfacher für eine grosse Firma mit kommerziell lizenzierten Produkten Geld zu verdienen.

Wechner: Man kann durchaus auch mit OSS Geld verdienen. Genau zu diesem Thema haben wir heute Abend im ETZ E1 eine öffentliche Podiumsdiskussion (siehe Kasten). Für Auftraggeber wie die ETH ist allerdings wichtig zu wissen, dass sie mit OSS nicht unbedingt billiger fahren als mit kommerzieller Software.

Korosec: Das Risiko ist auch grösser, da die Entwicklergruppen meist kleiner sind, man darum mit mehreren Partnern verhandeln muss und die Produkte zur Zeit noch weniger ausgefeilt sind.

Wieso entwickeln Sie denn überhaupt OSS, wenn es so schwierig ist, damit Geld zu verdienen?

Jaeger: Weil wir selbst viel OSS verwenden und von der Arbeit anderer profitieren. Darum wollen wir unsere Entwicklungen auch weitergeben.

Wechner: Natürlich ist auch ein gewisser Idealismus mit dabei: Wir wollen eine bessere Welt und uns nicht einschränken lassen, mindestens in der Softwareentwicklung.


weitermehr

wyona
Sie organisieren die heutige OSCMS-Konferenz (v.l.): Martin Lüthi, Felix Mäder, Edith Chevrier und ganz rechts der interviewte Michael Wechner (Details durch Draufklicken). gross

Bei der heutigen Konferenz geht's ja speziell um Content Management Systeme. Was verstehen Sie eigentlich darunter?

Wechner: Das ist ein Werkzeug, um mit andern Leuten gleichzeitig Inhalte zu erfassen, importieren und publizieren, beispielsweise auf einer Website.

Korosec: Dadurch sollen auch Nicht-Fachleute ohne HTML-Kenntnisse mit Hilfe eines gewöhnlichen Browsers wie Internet Explorer oder Netscape Websites verwalten und kollaborativ bearbeiten können.

Herr Korosec, für den breiteren Einsatz innerhalb der ETH evaluieren Sie ja momentan speziell die CMS-Systeme mit offenem Quellcode. Warum tut's nicht auch ein kommerzielles System?

Korosec: OSS passt sehr gut in ein universitäres Umfeld. Solche Systeme sind leicht selbst anpassbar und mit andern Unis austauschbar. So könnten beispielsweise Forscher ihr System problemlos mitnehmen, wenn sie an eine andere Hochschule wechseln.

Jaeger: Die ETH hat als öffentlich finanzierte Bildungs- und Forschungsinstitution ja traditionell ihre Erkenntnisse immer schon an die Gesellschaft weitergegeben. Da ist es nur konsequent, dies auch mit der dort entwickelten Software zu tun.

Wechner: OSS hat viel mit freiem Informationsaustausch zu tun, wie auch die Wissenschaft. Eine ETH lebt ja auch gerade von einem solchen freien Austausch von Ideen und Software. Es war für uns darum klar, dass wir die heutige Konferenz an der ETH durchführen und nicht in irgendeinem kommerziellen Konferenzzentrum.

Herr Korosec, wann bekommt die ETH ihr CMS?

Korosec: Wir entscheiden im April. Im Final stehen zwei Kandidaten-Packages: Entweder eine Kombination von Cocoon2/Java/XML wie es die Firma Wyona von Michael Wechner anbietet, oder die Kombination von Zope, Python und Kontentor der Firma Iuveno. Das gewählte CMS wird mittelfristig das zentrale Webhosting am ETH Web Office (3) ablösen und auch die einfache Integration von zentralen Datenbeständen wie Telefonbuch oder Vorlesungsverzeichnis erlauben.

Schon etwas früher starten Sie, Herr Jaeger, ja mit einem CMS mit offenem Quellcode als Redaktionssystem für ETH Life.

Jaeger: Wir haben es gerade noch geschafft, das neue ETH Life-Redaktionssystem (4) auf die heutige Konferenz hin fertig zu entwickeln. Nach einer kurzen Testphase wird ETH Life dann etwa auf Semesterstart voll auf Open Source-Basis laufen.

Was bringt das unseren Leserinnen und Lesern?

Jaeger: Zuallererst einmal richtigen Speed! Das neue System wird wesentlich schneller laufen. Desweitern gibt es Verbesserungen in der Leserführung sowie bei der Volltextsuche. Ausserdem lassen sich nun auch neue Funktionen integrieren, wie beispielsweise ein Chat. Und schliesslich liegen alle ETH Life-Texte endlich im zukunftsweisenden XML-Format vor und sind somit kompatibel für nachfolgende Generationen.

Werden die ETH Life-Artikel durch das neue Inhaltsverwaltungssystem nun auch inhaltlich besser?

Jaeger: Die inhaltliche Qualität und das System für die Produktion haben natürlich nicht direkt miteinander zu tun. Doch die Ablösung des sehr langsamen und mühsam zu handhabenden alten Systems gibt den Redaktoren jetzt natürlich mehr Zeit, ihre Texte auch qualitativ besser zu schreiben.


Wettbewerb: Gratis an die OSCMS!

Am 21. und 22. März 2002 findet an der ETH die weltweit erste Konferenz für Open Source Content Management Systeme (OSCMS) statt. Heute Abend um 17:30 gibt es im Hörsaal ETZ E1 zudem eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Open Source Business Strategies" (Eintritt frei). Weitere Informationen dazu unter http://conference.wyona.org/

ETH Life verlost eine Freikarte für die gesamte Konferenz. Die Wettbewerbsfrage lautet: "Wie hoch sind die Lizenzgebühren von Open Source Software?" (Tipp: Siehe Kasten oben). Einsendeschluss ist heute Abend um 18:00.




Lizenzkosten von Open Source Software
Lizenzkosten von OSS? 
Ihr Vorname und Name: 
Ihre Telefonnummer: 
 

Literaturhinweise:
Website der OSCMS-Konferenz: http://conference.wyona.org/

Fussnoten:
(1) ETH Life-Bericht über die Suche nach einem CMS fürs ETH-Web: www.ethlife.ethz.ch/tages/show/Generationswechseli.html
(2) ETH Life-Bericht über Jaegers Entwicklung von "freier Software": www.ethlife.ethz.ch/tages/show/OSSWettbewerb.html
(3) Der Service 'Webhosting' des ETH Web Office: www.weboffice.ethz.ch/service/web_hosting.php
(4) Website des neuen ETH Life-Redaktionssystems (Open Source): www.ethlife.ethz.ch/newcms/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!