ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
English Version English Version
Print-Version Drucken
Publiziert: 05.08.2005 06:00

Der Dalai Lama am ETH-Symposium "Fear and Anxiety"
Ozean der Weisheit trifft Wissenschaft

Grosser Tag an der ETH: Im Beisein des 14. Dalai Lama und von Bundesrat Pascal Couchepin hat gestern Donnerstag das Symposium "Fear and Anxiety" stattgefunden. Ziel des Anlasses war es, die wissenschaftliche Sicht mit buddhistischen Ansätzen zu verknüpfen und Gemeinsamkeiten herauszuschälen. Über 3'000 Personen verfolgten das Symposium im ETH-Hauptgebäude und tausende Weitere per Videoübertragung im Internet.

Von Peter Rüegg und Jakob Lindenmeyer

Gleich nach dem Eintreffen des Dalai Lama hielten ETH-Präsident Olaf Kübler, Bundesrat Pascal Couchepin und Seine Heiligkeit eine 40-minütige Besprechung hinter verschlossenen Türen. Das Gespräch zwischen dem Bundesrat und dem Dalai Lama fand gemäss einer Medienmitteilung des Eidgenössischen Departements des Innern (1) in freundschaftlicher und entspannter Atmosphäre statt. Couchepin hiess im Namen des Gesamtbundesrates den Dalai Lama als "spirituelles Oberhaupt der tibetisch-buddhistischen Gemeinschaft" in der Schweiz willkommen.

Das Treffen trug offiziell keinen politischen Charakter. Dennoch haben der Bundesrat und der Dalai Lama über die aktuelle Situation der autonomen Region Tibet gesprochen. Ferner diskutierten sie über Fragen der Religions- und Kulturfreiheit sowie über die Verhandlungen zwischen Vertretern der Regierung Chinas und des Dalai Lama.

Grossandrang am Symposium

Mit Spannung erwartet wurde das Symposium "Fear and Anxiety". Olaf Kübler würdigte in seiner Eröffnungsansprache das Symposium als einen der ganz besonderen Anlässe zum diesjährigen 150-Jahr-Jubiläum der ETH. Das Thema Angst und Furcht sei in der heutigen Zeit dominant. Regierten diese beiden negativen Gefühle, so habe das System unserer Gesellschaft versagt. Gesucht seien Vorbilder, die einem helfen würden, Furcht und Angst zu überwinden. Ein solches Vorbild sei der Dalai Lama.

Auch Bundesrat Couchepin sprach von einem weiten und hoch komplexen Thema. Die Gedanken des Dalai Lamas hätten ihn tief beeindruckt, sagte er. Durch Meetings wie diesem würden die spirituellen Traditionen der vertretenen Kulturen gegenseitig bereichert.

Der Dalai Lama seinerseits erläuterte in seiner Eröffnungsrede die Gründe, weshalb aus buddhistischer Sicht Furcht und Angst entstehen würden: aus einem falschen Verständnis und falscher Deutung der Realität. Wissen, sagte Seine Heiligkeit, könne zu Freiheit und Glück führen. Ein weiterer Weg, die negativen Emotionen zu überwinden, sei die Weissagung. „Aber das“, fügte der tibetische Würdenträger mit einem Lachen an ,“ist ja nicht wissenschaftlich.“

Diskutierten über die Beschneidung der Freiheit durch Angst und Furcht (v.l.n.r.): S.H. Dalai Lama, ETH-Präsident Olaf Kübler, Bundesrat Pascal Couchepin, und Nobelpreisträger Richard Ernst.


Vom Bauernkind zum Ozean der Weisheit

Der 70-jährige Dalai Lama ist das weltliche und religiöse Oberhaupt der Tibeter. In der mongolischen Sprache bedeutet dieser Titel „Ozean der Weisheit“. Der Dalai Lama steht dem Orden Gelupga vor, einer von vier Linien des tibetischen Buddhismus’.

Flucht ins Exil

Lhamo Dhondrub hiess der Dalai Lama ursprünglich, geboren wurde er am 6. Juli 1935 als einfacher Bauernsohn im tibetischen Dorf Takster. Im Alter von zwei Jahren wurde er anhand von Prophezeiungen als die 14. Reinkarnation des Dalai Lama erkannt und nach Lhasa gebracht. Als viereinhalbjähriges Kind wurde er im Februar 1940 auf den Thron gesetzt und erhielt den Namen Tenzin Gyatso. Bereits als 15-jähriger wurde er im November 1950 zum Staatsoberhaupt von Tibet ernannt, über ein Jahr nach Beginn der chinesischen Invasion. 1954 versuchte der Dalai Lama vergeblich, mit Mao Zedong Friedensgespräche zu führen. 1959 schlug die chinesische Armee einen Aufstand blutig nieder. 90'000 Menschen wurden getötet. Der Dalai Lama und Zehntausende Tibeter flüchteten nach Dharamsala in Indien, wo bis heute der Sitz der tibetischen Exilregierung liegt. Seither hat sich der Dalai Lama unermüdlich für die Selbstbestimmung Tibets eingesetzt.

Angesehener Friedensstifter

In der westlichen Welt ist der Dalai Lama als Friedensstifter hoch angesehen. 1989 erhielt er in Oslo den Friedensnobelpreis. In jedem Land der Welt ist sein Besuch ein Medienereignis. Der Dalai Lama sieht sich jedoch als einfacher Mönch. In der Schweiz weilt er bis zum 12. August.




weitermehr

Bundesrat Pascal Couchepin (links) und der Dalai Lama im ETH-Hauptgebäude, auf dem Weg zum persönlichen Gespräch. gross

Spezielle Hirnregion als Sitz der Angst

Auf die wissenschaftliche Betrachtung konzentrierte sich dafür der emeritierte Uni- und ETH-Professor Hanns Möhler, der mit seinem Vortrag „Das ängstliche Gehirn“ neurobiologische Grundlagen der Angst erläuterte. Furcht und Angst, sagte der Neurobiologe, haben für das Überleben des Menschen eine wichtige Rolle gespielt. Jeder erfahre immer wieder Angst und Furcht. Mit Messungen der Gehirnströme und Gehirnaktivitäten habe die Wissenschaft den Sitz dieser negativen Emotion im Gehirn dingfest machen können. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein spezieller Hirnbereich, die sogenannte Amygdala, die Angsterfahrungen verarbeitet, weiterleitet aber auch speichert. Aus normaler, quasi natürlicher Angst könnten durch das Zusammenspiel Genen und Umwelteinflüssen krankhafte Angststörungen entstehen.

ETH-Professor Hanns Möhler (links) erläuterte in seinem Referat neurobiologische Fakten zu Angst und Furcht; Moderator Richard Ernst (rechts) hörte gespannt zu.

Wie jedoch mit Angst umgehen? Als Beispiel für den Umgang mit Ängsten erwähnte Möhler die antike Sage von Perseus, der die schlangenköpfige Medusa bekämpfen musste. Ihr Blick liess Opfer zu Stein werden. Um den direkten Blickkontakt zu umgehen, benutzte Perseus seinen Schild als Spiegel. Durch die Vermeidung der direkten Konfrontation mit der Angst gelang es Perseus, die Medusa zu enthaupten. Zum Schluss wünschte Möhler allen Zuschauern, dass sie bei einem allfälligen Zusammentreffen mit ihren Ängsten auch einen Schild dabei haben möchten, um diese Ängste abzuwehren, wenn auch nicht so gewalttätig wie Perseus.

Umwelt braucht mehr Mitgefühl

Als nächster Redner (2) versuchte der deutsche Theologe Eugen Drewermann, Angst vor einem christlichen Hintergrund darzustellen. Der französische Buddhist und Molekularbiologe Matthieu Ricard schlug den Bogen zum Buddhismus. Aus psychologischer Sicht argumentierte Professor Arno Gruen. Jürgen Margraf von der Universität Basel zeigte die klinische Diagnose und Therapiemöglichkeiten von Angstzuständen auf. Und die Ombudsfrau für Menschenrechte der OSZE, Gret Haller, beendete die Vortragsreihe mit einer Betrachtung über Angst aus politischer und gegenwartsbezogener Sicht. Flott durch die Tagung führte der Nobelpreisträger und Initiator des Symposiums, Richard Ernst. Der emeritierte ETH-Professor Pier Luigi Luisi löste ihn am Nachmittag ab.

Gegen 16 Uhr zog der Dalai Lama sein Fazit: Er hoffe, dass diese Art von Diskussionen dazu beitragen würden, dass Individuen, Familien und schliesslich auch die Gesellschaft glücklicher werden könnten. Als eines der Hauptprobleme unserer Zeit nannte er unter anderem das Fehlen von Mitleid und Mitgefühl. „Wenn wir mehr Mitgefühl entwickeln, dann wird die ganze Gesellschaft ehrlicher“, sagte der Dalai Lama. Die Menschheit habe das Potenzial, die anstehenden Probleme selbst zu lösen. Einen besonderen Appell richtete er an die ETH als akademische Institution. Diese habe eine besondere Stellung bei der Lösung der Probleme. Worte, denen sich Richard Ernst nur noch anschliessen konnte. Er hoffe auf eine freudvolle und bessere Zukunft, zu der jeder, und sei sein Beitrag noch so klein, beitragen könne.


Vorträge und Ausstellungen zu Tibet

Der Dalai Lama weilt noch bis zum 12. August in der Schweiz und erteilt im Zürcher Hallenstadion täglich Unterweisungen. An der ETH Zürich werden im Rahmen des Tibet-Festivals von Uni und ETH bis zur Abreise Seiner Heiligkeit verschiedene Vortragsreihen angeboten, so zum Beispiel zu „Faith & Imagination - Wie der Geist die Zukunft formt“ (3) sowie zum Thema „Handel mit China: Wo bleiben die Menschenrechte?“. (4) An der ETH ist bis zum 12. August die Ausstellung „Tibeter in der Schweiz“ zu sehen (5). Vom 4. August 2005 bis zum 30. April 2006 zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich die Ausstellung „Die Dalai Lamas“ (6).




Fussnoten:
(1) Medienmitteilung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI): www.edi.admin.ch/dokumentation/medienmitteilungen/00656/050804_dalai_lama_d.pdf
(2) Kurzfassungen der Referate und Kurzbiografie der Referenten des Symposiums "fear & anxiety": www.150jahre.ethz.ch/program/others/veranstaltungen/Symposium/Referenten
(3) Vortragsreihe "Faith & Imagination - Wie der Geist die Zukunft formt": www.project21.ethz.ch
(4) Vortragsreihe zum Handel mit China: Wo bleiben die Menschenrechte?: www.tibetfocus.com
(5) Infos zur ETH-Ausstellung „Tibeter in der Schweiz“: www.ethz.ch/news/ethupdate/2005/050724_2
(6) Website zur Ausstellung des Völkerkundemuseums: www.diedalailamas.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!