ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 05.12.2002 06:00

Theo Hotz: Ausstellung im ETH-Hauptgebäude
Blick auf einen kühlen Ästheten

Wohl wie kein zweiter hat er das Bild vom modernen Bauen in der Schweiz geprägt: das Schaffen des Zürcher Architekten Theo Hotz wird jetzt erstmals umfassend gewürdigt - mit einer Ausstellung im ETH-Hauptgebäude und einer gewichtigen Publikation.

Von Norbert Staub

Seine spektakulären Glasbauten prägen das Zürcher Stadtbild mitterweile stark: den Stauffacher zum Beispiel mit dem Geschäftshaus Apollo, die Bahnhofstrasse mit dem Modehaus Feldpausch oder das Universitätsquartier mit dem Neubau des Zahnärztlichen Instituts. Daneben hat der 1928 geborene Architekt Theo Hotz an der städtischen Peripherie zahlreiche Grossbauten realisiert; in den siebziger Jahren das Fernmeldezentrum Zürich-Herdern etwa oder aktuell das Bürogebäude der Computerfirma Paninfo in Brüttisellen.

Jetzt ehrt das Institut für die Geschichte und Theorie der Architektur (gta) den seit über einem halben Jahrhundert Tätigen und 1998 mit der Ehrendoktorwürde der ETH Ausgezeichneten mit einer Ausstellung in der Haupthalle des ETH-Hauptgebäudes, die heute eröffnet wird (1). Es ist dies die erste umfassende Präsentation von Theo Hotz' Werk, das mit vielen internationelen Preisen ausgezeichnet wurde.

Letzten Montag erhielt die Plastik "Silver Ghost" des Künstlers Bernhard Luginbühl vor dem ETH-Hauptgebäude ihren provisorischen Standort. gross


weitermehr

Ein Beispiel für das Werk des Architekten Theo Hotz: Wohnsiedlung Regina Kägi-Hof, Zürich-Oerlikon (© theohotz 2002). gross

Schon früh meldete Hotz sich mit markanten Werken zu Wort: Stationen des Frühwerks waren der Bau der Bezirksschule Wettingen (1954 - 1957) sowie des Hotels Astoria in Luzern (1955-1957), mit dem der junge Theo Hotz der Tourismusarchitektur der Schweiz den Weg in die Nachkriegsmoderne wies, wie das gta mitteilt.

Seine Werken ist gemeinsam, dass sie geradezu unschweizerisch grosszügig sowie von einer Ästhetik geprägt sind, die moderne Schlichtheit mit einem Faible für Spitzentechnologie kombiniert. So gelangte beim Neubau der EMPA in St. Gallen Photovoltaik-Technologie in grossem Umfang zum Einsatz. Es es darum "nicht falsch, Theo Hotz als High-Tech-Architekten zu bezeichnen", heisst es in der Mitteilung des gta an die Medien. Auffallend sei zudem die bis ins Detail gehende Perfektion, was wiederum Reflex eines "spezifisch schweizerischen Verständnisses" sei.

Wahrzeichen der neuen Stadtlandschaft

"Theo Hotz nimmt in der Schweizer Architekturszene seit langem eine Sonderstellung ein", meint Philip Ursprung, ETH-Professor für Geschichte der Gegenwartskunst gegenüber ETH Life. Als Autodidakt, Pragmatiker und Kunstsammler sei er keiner spezifischen regionalen Schule verpflichtet. Im Laufe seiner Tätigkeit habe er sich, im Unterschied zu vielen seiner Kollegen, immer wieder mit ungewöhnlich grossen Massstäben auseinandergesetzt. "Es ist ihm gelungen, scheinbar wenig prestigereiche Bautypen wie Industrie- und Büroarchitektur neu zu beleben", so Ursprung. "Manche seiner Bauten, etwa das Zürcher Fernmeldenzentum, sind zu Wahrzeichen einer seit den 1960er Jahren grundlegend veränderten Stadtlandschaft geworden."


Ein Geist aus Stahl für die ETH
Sie "bewacht" den Haupteingang zur ETH: die vier Meter hohe Eisenplastik "Silver Ghost" des Künstlers Bernhard Luginbühl vor dem ETH-Hauptgebäude. Neuer stolzer Besitzer der als Schlüsselwerk geltenden "Silver Ghost" ist das ETH-Departement Architektur. Der grosszügige Spender ist Theo Hotz, der damit seiner Überzeugung Ausdruck verleiht, dass künftige Architekten "eine enge Beziehung zur Kunst haben müssen". Wichtig für ihn sei, so Hotz, dass das Werk im Zentrum zu stehen kommt. Und besonders an der Karl-Schmid-Strasse, an der "Nahtstelle" zur Uni. Vorübergehend wird die Skulptur direkt vor dem Eingang des Hauptgebäudes der ETH an der Rämistrasse platziert. Nach Ablauf der Ausstellung findet sie ihren festen Platz an der Südseite des ETH Zentrums. Bereits 1996 hatte die Grafische Sammlung der ETH eine Ausstellung über Luginbühls Druckgrafik gemacht. Zu diesem Zeitpunkt stand der "Silver Ghost" schon einmal vor dem Hauptgebäude und lenkte die Aufmerksamkeit der Passanten auf die Ausstellung im Innern des Gebäudes. Damals hätte man die Plastik gern behalten. Sie ging jedoch zurück zum Tinguely-Museum in Basel.



Fussnoten:
(1) Gleichzeitig mit der Ausstellung ist im Verlag Lars Müller Publishers, Baden, eine Monographie zu Theo Hotz' Werk entstanden: "Theo Hotz. Architektur/Architecture 1949 - 2002). Mit Beiträgen von Hubertus Adam, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus und Philip Ursprung. Bestelladresse: books@gta.arch.ethz.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!