ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 07.12.2005 06:01

"ETH Life"-Interview mit dem Vorsteher des Instituts für Mikrobiologie Markus Aebi zur heutigen D-Biol-Lecture.
Methoden mit Durchschlagskraft

Thema der heutigen D-Biol-Lecture 2005 von Randy Schekman ist der Vesikel-Transport in der Hefe (siehe Kasten). (1) Aus diesem Anlass sprach "ETH Life" mit dem Gastgeber und Institutsvorsteher der Mikrobiologie Markus Aebi über die Forschung des eingeladenen Gastredners Randy Schekman.

Mit Markus Aebi sprach Jakob Lindenmeyer

Was ist der Hintergrund der D-Biol-Lecture?

Die D-Biol-Lecture ist einer der Höhepunkte im akademischen Jahr des Departements Biologie. Wir bemühen uns, herausragende Wissenschaftler und hervorragende Redner nach Zürich einzuladen, welche über grundlegende biologische Konzepte berichten. Da dieser Anlass nur einmal jährlich stattfindet, soll es auch eine Auszeichnung für die eingeladene Person sein, als D-Biol-Lecturer eingeladen zu werden.

Wieso wurde dieses Jahr gerade Randy Schekman als Gastredner eingeladen?

Randy Schekman ist einer der herausragenden Biologen, der sich mit prinzipiellen Vorgängen in der Zelle befasst. Schekmans primäres Forschungsgebiet, die Sekretion von Proteinen, ist ein zentraler Prozess in allen Zellen. Die Arbeiten der Forschungsgruppe um Randy Schekman haben entscheidend zu unserem Verständnis dieser Vorgänge beigetragen. Die von Schekman vor mehr als 20 Jahren eingeführte Kombination genetischer und zellbiologischer Methoden hat nichts von ihrer Durchschlagskraft eingebüsst und wird für die Beantwortung verschiedenster zellbiologischer Fragestellungen eingesetzt.

Warum arbeitet Schekman gerade mit Hefe?

Randy Schekman war einer der ersten, der erkannt hat, dass sich die Bäckerhefe "Saccharomyces cerevisiae" als Modellsystem ganz hervorragend zur Aufklärung von Vorgängen in der Zelle eignet. In herausragender Weise kombiniert Schekman genetische, biochemische und zellbiologische Forschungsansätze und gewinnt durch diese optimale Nutzung des Modellsystems Hefe Erkenntnisse, welche sich auch auf andere Organismen wie beispielsweise den Menschen übertragen lassen.


Wer betreibt an der ETH Forschung auf einem ähnlichen Gebiet und worin liegen die Unterschiede zu Schekmans Forschung?

Viele biologisch orientierte Forschungsgruppen der ETH nutzen die Hefe als Modellsystem. Zudem arbeiten auch mehrere Forschungsgruppen auf Teilaspekten der Proteinsekretion wie beispielsweise Proteinfaltung oder Proteinmodifikation.

Was bringt diese Forschung für die medizinische Praxis?

Biologische Grundlagenforschung bringt primär Erkenntnisgewinne und erst in zweiter Linie Anwendungen in der medizinischen Praxis. Am Anfang steht die Frage: Wie funktioniert das? Wie läuft dieser Vorgang in der Zelle ab? Erst wenn man die Antwort kennt, kann eine mögliche medizinische Anwendung diskutiert werden. Oft sind es am Modellsystem Hefe gewonnene Erkenntnisse, die es zum Beispiel möglich machen, die zellulären und molekularen Grundlagen menschlicher (Erb-)Krankheiten zu definieren. Der heutige Vortrag widmet sich ganz diesem Prozess und beschreibt die Grundlagenforschung am Modellsystem Hefe und die Übertragung dieser Befunde auf den komplexeren Organismus.


D-Biol Lecture 2005

Heute Mittwochabend findet um 17:15 im Raum HCI G 7 auf dem Hönggerberg die diesjährige D-Biol Lecture statt. Gastredner ist der amerikanische Biologe Randy Schekman, der unter dem Titel "Transport vesicle morphogenesis: Mechanism and disease implications" über die Mechanismen des Vesikel-Transports und dessen Auswirkungen auf Krankheiten sprechen wird. Der Vortrag ist öffentlich und findet in Englischer Sprache statt. (1)




Literaturhinweise:
Die Website des interviewten Vorsteher des Instituts für Mikrobiologie Markus Aebi: www.micro.biol.ethz.ch/~maebi/
Die Homepage des Gastredners Randy Schekman: http://mcb.berkeley.edu/faculty/CDB/schekmanr.html

Fussnoten:
(1) Informationen über die D-Biol Lecture 2005: www.micro.biol.ethz.ch/DBIOL_Lecture2005.pdf



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!