www.ethlife.ethz.ch    
ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuftETH LifeDie taegliche Web-Zeitung der ETHETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuft


Rubrik: News

Science et Cité eröffnet
Grossraumlabor HB Zürich

Published: 07.05.2001 06:00
Modified: 06.05.2001 21:47
druckbefehl

(nst (mailto:norbert.staub@sl.ethz.ch) ) Es war, als wäre nur darauf gewartet worden: Kaum waren am Freitag Nachmittag die komplexen Aufbauten zum Zürcher Wissensfestival in der grossen Zürcher Bahnhofshalle dem Publikum freigegeben, beugten sich bereits Hunderte von Interessierten über die Bildschirme, befragten die Forschenden und bestaunten die bunten Grossprojektionen, mit denen ETH, Universität und Fachhochschule ihre "Werke" präsentieren. Am Samstag und Sonntag dann setzte ein eigentlicher Run ein: Ununterbrochen drängten sich Tausende von Wissensdurstigen sich an den Ständen.

haering dreifuss kleiber
Sie eröffneten Wissensfestival am Zürcher Hauptbahnhof: Barbara Haering, Ruth Dreifuss, Charles Kleiber.

Bundesrätin Ruth Dreifuss eröffnete das Festival Science et Cité mit einem Aufruf zum Dialog zwischen Forschung und Bevölkerung. Die hin und wieder auftretende "Wut" der Bevölkerung über die Folgen wissenschaftlichen Tuns müsse in ein fruchtbares Gespräch umgemünzt werden, sagte Frau Dreifuss.

Ausstellung
Sofort füllte sich die Bahnhofshalle mit Interessierten.

Die Gesellschaft dürfe weder die Neugier der Forschenden beschränken noch den Experten die Macht überlassen, ergänzte sie in ihrer anschliessenden Rede im Landesmuseum. "Kein Neuland ist verboten", umschrieb die Bundesrätin den Rahmen, den die Gesellschaft der Forschung steckt, "solange sich der Reisende von einem Kompass leiten lässt: Achtung vor der Würde des Menschen und Mitgefühl gegenüber leidensfähigen Lebewesen."

Halle IX
Auf ihnen ruhte die Hauptlast der Vorbereitung des Zürcher Wissensfests: Matthias Erzinger von der ETH, Miriam Dahme von der Universität.

Science-et-Cité-Stiftungspräsident Charles Kleiber begründete die Durchführung dieses Festivals mit der Notwendigkeit, "die Wissenschaft wieder mit der Kultur zu versöhnen und ein Klima des kritischen Vertrauens zwischen Forschung und Bürgern zu schaffen."

Ausstellung
Ob die Puste reicht? Test mit einem von Uni und ETH entwickelten Atmungstrainingsgerät.

Barbara Haering, National- und Universitätsrätin sowie Präsidentin des Zürcher Regionalkomitees, setzte in ihrer Ansprache einen wissenschaftspolititschen Akzent: Bund und Kantone müssten am gleichen Strick ziehen, "und zwar immer an der gleichen Seite". Hochschulpolitik bedeute, so Haering, in den kommenden Jahren primär Studienreform, zunächst gehe es um die internationalen Harmonisierung bei den Studienabschlüssen. Gleichzeitig müssten die Strukturen der Schweizer Universitäten professionalisiert werden.

Peter Terwiesch, Leiter des Forschungszentrums Dättwil beim Hauptsponsor ABB, begründete das Engagement des Energieriesen bei Science et Cité unter anderem mit der wachsenden Sorge seines Unternehmens über eine "latent vorhandene Fortschrittsfeindlichkeit in der Schweiz im Vergleich zu manch anderem Industrieland". Die Veranstaltung sei ein Schritt, den grossen Graben zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu überwinden.

Luftschlange
Am Ende spielte sogar das Wetter mit: Luftschlange zur Eröffnung von Xavier Juillot im Platzspitz-Park.

Augenschein am Sonntag Abend: Die Wannerhalle ist noch immer dicht bevölkert von Menschen, die sich auf einen virtuellen Flug über den Mount Everest mitnehmen lassen, sich über die Handystrahlung oder Behandlungsmethoden bei Querschnittgelähmten informieren. Besonders erfreulich: Viele Jugendliche und Kinder sind darunter, die die fliegenden Roboter bestaunen, sich im interaktiven Raum tummeln und aufs Katapult schnallen lassen, das ihr Gewicht wie jenes von Molekülen misst.

Der müde, aber glücklich wirkende ETH-Koordinator Matthias Erzinger ist überwältigt vom Anklang, den die Werkschau in der Bahnhofshalle findet: "Die Forschenden sind mit ihren Erklärungen pausenlos im Einsatz. Besonders erfreulich ist, dass die einfachen Pflanzen-Präsentationen auf genau dasselbe Echo stossen wie die aufwendigen 3-D-Projektionen." Erzinger schätzt, dass das Wissensfestival an den ersten beiden Tagen bereits von gut 30'000 Menschen besucht worden ist.


Copyright 2000-2002 by ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
ok
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!