www.ethlife.ethz.ch    
ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuftETH LifeDie taegliche Web-Zeitung der ETHETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuft


Rubrik: News

Shigeru Ban referiert über sein Architekturkonzept
Keine Monumente für die Ewigkeit

Published: 04.11.2004 06:00
Modified: 03.11.2004 16:28
druckbefehl

(akl) Wenn Shigeru Ban referiert, werden die Massen mobilisiert: Rund 850 Studierende, Architekten und Architekturinteressierte strömten am Dienstag auf den Hönggerberg um der Präsentation des Architekten aus Tokio, im Rahmen der Vortragsreihe ´´Zwischen Bild und Realität´´(1) , zu folgen.

Shigeru Ban erläuterte zu Beginn, dass der Architekt soziale Verantwortung trage und einen angemessenen Lebensraum für die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Umwelt und der Gesellschaft schaffen müsse.

Papierröhren als Bausubstanz

Ban selbst geht relativ sparsam mit Materialen um und bevorzugt günstiges, rezykliertes Baumaterial. Er experimentiere vor allem mit leichten Materialen wie Papier, Karton oder Holz. Somit wurde er auch zum Vertreter der grünen und umweltfreundlichen Architektur. Kartonröhren in all möglichen Grössen habe er erstmals im Jahre 1986 benutzt, anlässlich einer Ausstellung von Alvar Aalto in Finnland. Die Papierröhren seien fortan immer öfter zum Einsatz gekommen, so zum Beispiel zum Errichten des Designstudios der Künstlerin Issey Miyake (1994). Auch habe er über 300 Papierröhren mit verschiedenen Diametern für den Bau des japanischen Pavillons an der EXPO 2000 in Hannover verwandt. Laut Ban, war hier das Benutzen der Toilette, die sich in einer 8 Meter hohen Röhre befand, ein eindrucksvolles Erlebnis.

Einsatz für Erdbeben- und Kriegsopfer

Im Zusammenhang mit Erdbeben, meinte der Stararchitekt, dass nicht das Naturereignis, sondern die von Architekten errichteten einstürzenden Bauten, die meisten Menschen töten. Ban engagierte sich deshalb nach den Erdbeben in Kobe (1995) und in der Türkei (1999): Papierröhren wurden auf mit Sand gefüllten Bierkisten errichtet. So wurden schnell und günstig Wohneinheiten geschaffen, die den Opfern Unterschlupf boten. Ban errichtete ausserdem Zelte aus Plastikplanen für Kriegsopfer aus Ruanda (1994).

Mit Sand gefüllte Bierkisten dienen als Fundament für die Papierröhren-Häuser in Kobe.

Shigeru Ban, Stararchitekt aus Tokio, füllte am Dienstagabend die Hörsäle.

Dialog zwischen Innen und Aussen

Shigeru Ban veranschaulichte auch das ihm wichtige Spiel der Grenzen zwischen Innen- und Aussenraum. Das bekannteste, nach diesem Konzept errichtete Werk, ist das `Curtain Wallhouse` (1995) in Tokio. Wie es ihnen beliebt, können die Bewohner des `Curtain Wallhouse` den Innenraum zum Aussenraum verwandeln: Sie öffnen einfach überdimensionale, wetterfeste Vorhänge, die als Mauerersatz dienen. Die Grenzen des Wohnraums sind somit uneingeschränkt.

Anhand dieser und vieler weiterer Beispiele, vermittelte Shigeru Ban sein Architekturverständnis auf eindrucksvolle Weise: Er wolle keine Monumente für die Ewigkeit errichten, sondern beanspruche, dass seine Architektur anpassungsfähig, verwandelbar und somit den Bedürfnissen der Umwelt und Gesellschaft gerecht werden könne.

Shigeru Ban wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und lehrt seit 2001 an der Keio Universität in Tokio. Dies sei für den heutigen Abend allerdings unwichtig, schmunzelte Ban.

References:
•  Vgl. Bericht ETHLife zum Thema: www.ethlife.ethz.ch/articles/kartonhouses.html

Footnotes:
(1 Vortragsreihe <Zwischen Bild und Realität> am D-ARCH: www.arch.ethz.ch/vortragsreihe/


Copyright 2000-2002 by ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
ok
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!