ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 11.03.2005 06:00

Projektleiter des Campus-Erweiterungsprojekts ernannt
"Science City" tritt in die Umsetzungsphase

(nst) Bei ihm laufen künftig die organisatorischen Fäden von Science City zusammen: Der 39-jährige Michael Salzmann übernimmt per 18. April die neu geschaffene Funktion „Projektleiter Science City“ an der ETH Zürich. Salzmann war bisher verantwortlicher Leiter der Stabsstelle e-Government bei der Zürcher Kantonsverwaltung. Der neue „Mister Science City“ verfügt zudem über einen profunden naturwissenschaftlichen Leistungsausweis: Er studierte Chemie und Physik an der Universität Zürich und promovierte anschliessend in Biophysik bei ETH-Professor Kurt Wüthrich, dem Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 2002. Danach hatte Salzmann verschiedene Positionen in der Privatwirtschaft inne, vor allem in den Bereichen Medtech und Biotech.

Komplexität verlangt viel Koordination

Wie kam es zum Entschluss, diese neue Funktion zu schaffen? „Ganz einfach: Ein derart komplexes Projekt wie Science City mit seinem Umfang von 400 Millionen Franken braucht eine höchst kompetente Projektleitung“, erklärt Gerhard Schmitt, ETH-Vizepräsident Planung und Logistik und ideeller Pate der Vision. Der neue Projektleiter werde nun zunächst die in der Projektorganisation vorhandenen Gruppen koordinieren: die Teilprojekte wie Masterplanung, Verkehr, Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Finanzen; die Echoräume der Quartiervereine, der NGOs, der politischen Parteien und der Stadt sowie der externen Experten und Expertinnen.


weitermehr

„In den nächsten Jahren kommt dann die Koordination der Wettbewerbe hinzu“, so Schmitt. Der ETH-Vizepräsident selbst sieht sich durch den neuen Koordinator im operativen Teil von Science City entlastet: „Damit gewinnen wir die Möglichkeit zur Konzentration auf die langfristigen und nachhaltigen Ziele von Science City: nämlich eine Transformationsplattform der ETH für Zürich und die Schweiz zu schaffen.“ – Und dies gelte es jetzt mit Nachdruck zu formulieren und zu kommunizieren.

Drei grosse Schritte voran

Unterm Strich, so Gerhard Schmitt, erlebe Science City „eine grossartige Woche“: Zum einen hat die Stadt Zürich für den vom Mäzen Branco Weiss unterstützten Bau des Information Science Labors die Baubewilligung erteilt, zweitens steht der Projektleiter des Zukunftsprojekts fest, und drittens hat der Ständerat gestern Donnerstag – wenn auch mit 18 zu 17 Stimmen denkbar knapp – als Erstrat der Übertragung der ETH-Immobilien ins jeweilige Verwaltungsvermögen der einzelnen Hochschule zugestimmt. Bleibt es dabei, wird sich der finanzielle und unternehmerische Spielraum der ETH Zürich erweitern.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!