ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 15.11.2001 06:00

Kongress für Doktorierende des Zentrums für Terrestrische Ökologie
Austausch von Wissen und Methoden

Erstmals organisierte ein Frauenteam den seit 1995 stattfindenden Doktorierenden-Kongress des Zentrums für Terrestrische Ökologie (ZOeK-Kongress). 52 Doktorierende folgten gestern Mittwoch der Einladung ins LFW zum diesjährigen, wiederum eintägigen Kongress - zu Postersession und Workshops.

Von Regina Schwendener

Von den Professoren Peter J. Edwards (Geobotanik) und Hannes Flühler (Terrestrische Ökologie) ins Leben gerufen, wird das Organisationskomitee des ZoeK-Kongresses für Doktorierende jeweils von Doktorierenden - erstmals einem reinen Frauenteam - Bettina Kahlert, Ute Karaus, Petra Reichard Sigrun Rohde und Barbara Schielly - gebildet, die mit dieser Veranstaltung lernen, einen grösseren Anlass zu organisieren. Dieser dient vor allem dem Erfahrungsaustausch zwischen den Doktorierenden der am ZoeK beteiligten Institute und Forschungsanstalten (WSL, GEOBOT, EAWAG, FOWI, ITÖ, PSI und IFU), dem Fachsimpeln und vor allem der Weiterbildung.

ZOeK-Kongress
Eintreffen im Gebäude LFW heisst, erste Gespräche führen, Poster aufhängen, sich bei Kaffee und Gipfeli kennenlernen. gross

Gemeinsamer Nenner

Der gemeinsame Nenner der am Zentrum beteiligten Gruppen ist die Erforschung der belebten Umwelt im terrestrischen Natur- und Kulturraum. Dabei stehen Organismen und ihre Lebensräume sowie die natürlichen und vom Menschen beeinflussten Stoff- und Energieflüsse im Vordergrund. Die starke Fragmentierung der Forschung in Terrestrischer Ökologie auf dem Platz Zürich zeuge davon, dass die entsprechenden Fachgebiete über die vergangenen Jahrzehnte aus ganz verschiedenen Sparten in diese Fragestellung hineingewachsen sind, erzählt Bettina Kahlert, Doktorandin am Geobotanischen Institut. "Die Fachbereiche beschäftigen sich mit ähnlichen Themen. Die Ansätze oder Grundgedanken sind jedoch oft sehr verschieden." Um sich hier ein Bild zu machen, werde der Kongress vor allem gern von Erstjahr-Doktorierenden genutzt.

ZOeK-Kongress2
Kaum hängen sie, werden Inhalt und Darsteller der Poster diskutiert.


weitermehr

Kongress fŸr Doktorierende des Zentrums fŸr terrestrische …kologie
Bettina Kahlert freut sich über die gute Resonanz auf den Kongressinhalt. gross

Jedes Jahr etwas Neues

Die Zahlen der am Kongress teilnehmenden Doktorierenden wies in den vergangenen Jahren starke Schwankungen auf. Waren es einmal 100 Personen, sank die Zahl im drauffolgenden Jahr auf 50, um dann wieder auf 70 zu steigen. Dieses Jahr sind es 52 Personen, die einander und ihre verschiedenen Forschungsprojekte kennen lernen. Aus den Pflanzenwissenschaften - eine der früher stärksten teilnehmenden Gruppen - ist in diesem Jahr niemand dabei. Der Grund sei im neuen Graduierten-College dieser Fachrichtung zu suchen, vermutet Kahlert. Und die Fianzierung des Anlasses? – Hier spannen Institute, Didaktikzentrum und die Stelle für Chancengleichheit zusammen, verrät Bettina Kahlert.

Teil des Kongresses ist eine Postersession, während der die Doktorierenden ihre mitgebrachten Poster, die darauf dargestellten Forschungsprojekte und die angewandten Methoden diskutieren können. Bettina Kahlert: „In diesem Jahr präsentieren wir im Vergleich zu den Vorjahren weniger, haben dafür aber sehr viele Anmeldungen für den Poster-Workshop.“ An den Workshops stehen neben der Produktion von ansprechenden Postern weitere Themen an, mit denen Doktorierende konfrontiert werden - Vortragstechniken, Webseitengestaltung, Diplomierendenbetreuung, Stressbewältigung, Laufbahnorientierung und Selbstmanagement oder Karriereplanung. An den meisten Workshops wird deutsch gesprochen, nur an zweien englisch. „Die Frage, ob im nächsten Jahr Englisch im Vordergrund stehen sollte, wird eine Umfrage klären“, meint Bettina Kahlert. Sicher sei nämlich, dass an jedem Kongress immer etwas NebenNeues begonnen wird und nicht die schon vorhandenen Strukturen genutzt würden. Eines ist aber gleich geblieben: Bei Kaffee und Gipfeli oder beim gemütlichen Abendessen wird die soziale Komponente des Doktorierens gepflegt.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!