ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 30.04.2004 06:00

NGOs und Unternehmungen als Partner
Mit Stehvermögen zur Partnerschaft

(rs) „Globale Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung: Sind NGOs und Unternehmungen tragfähige Partner?“ war das Thema des Sustainability Leader Dialogues (siehe Kasten) vom letzten Dienstagabend. Antwort darauf gab Claude Martin, Direktor von WWF International (1). Anhand verschiedener Beispiele zeigte er auf, dass Partnerschaften zwischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Unternehmen durchaus sehr fruchtbar sein können.

Das Wichtigste bei einer Kooperation seien die „Rules of Engagement“, hielt Martin fest. Es sei zentral, dass von Anfang an klare Spielregeln festgelegt und Zielsetzungen vereinbart würden. Generell bestehe die grösste Schwierigkeit darin, dass die Denkweise und die Interessen eines Privatunternehmens und einer NGO sehr unterschiedlich seien. Um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, brauche es die Bereitschaft zu Konzessionen von beiden Seiten und es müsse eine Vertrauensbasis geschaffen werden. Gerade Letzteres sei mit viel Aufwand verbunden und beanspruche entsprechende Kapazitäten.

Aufwand der sich lohnt

Als ein Beispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit nannte Martin die Partnerschaft von WWF und dem Baustoffhersteller Lafarge (2). Der französische Konzern – zu Beginn das totale Antibild eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmens – liess sich unter anderem dazu verpflichten, bis 2010 seine CO2-Emissionen um zwanzig Prozent zu reduzieren. Ausserdem beteiligt sich Lafarge aktiv an der „Forest Landscape Restoration“ (3), ein Programm des WWF, das abgeholzte oder beschädigte Waldgebiete wieder aufbaut. Der Weg zu einer solch funktionierenden Partnerschaft sei lang und steinig und mit einer „Leiche im Keller“ müsse man immer rechnen, sagte Martin. Im Falle von Lafarge entpuppte sich die „Leiche“ als ein umstrittenes Steinbruch-Projekt, das der Grosskonzern mit der Übernahme einer anderen Firma geerbt hatte. Das Projekt wurde von der Öffentlichkeit stark kritisiert und WWF geriet insbesondere intern unter grossen Druck. Es habe sehr viel Überzeugung und Einsatz von beiden Seiten gebraucht, um diese Situation zu meistern, sagte Martin.

Im Anschluss an das Referat stellte sich Claude Martin den Fragen einiger ausgewählter Experten. Dabei betonte er noch einmal, dass der Aufwand, den es für eine gelungene Partnerschaft brauche, nicht unterschätzt werden dürfe – sich aber auch ausbezahle.


weitermehr

Claude Martin, Direktor von WWF International, sprach am Sustainability Leader Dialogue über Partnerschaften zwischen NGOs und Unternehmungen.

Zur Person

Claude Martin wurde 1945 in Zürich geboren. Er studierte Biologie an der Universität Zürich und promovierte mit einer Doktorarbeit über den Indischen Sumpfhirsch. Von 1980 bis 1990 leitete er den WWF Schweiz, seit Oktober 1993 ist er Generaldirektor von WWF International. Claude Martin ist unter anderem Mitglied des China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED), einem Beratungsorgan der chinesischen Regierung, das die Kooperation zwischen China und der internationalen Gemeinschaft im Bereich Umwelt und Entwicklung stärken möchte.


Nachhaltigkeit: das Sustainability Forum

Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung und unternehmerische Verantwortung: Das Sustainability Forum (4) will mit der Vortragsreihe „Sustainability Dialogue with Leaders and Pioneers“ den Austausch zu diesem Thema fördern. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft referieren in zwei Vortragsmodulen „Sustainability Leader Dialogue“ und „Pavillon Lecture“ zum Thema Nachhaltigkeit. Die Vortragsreihe ist eine gemeinsame Initiative des Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) der Uni Zürich (5), des Center for Sustainability at ETH Zürich (ETHags) (6) und von Novatlantis (7).




Literaturhinweise:
Zum Sustainability Forum ist in ETH Life am 20. Januar 2004 der Bericht „Raumschiff Erde“ erschienen: www.ethlife.ethz.ch/articles/nachhaltig_wirtschaft.html
Über das erste Referat in der „Sustainability Leader Dialogue“-Reihe – den Vortrag von Joseph E. Stiglitz – berichtete ETH Life am 22. Januar 2004: www.ethlife.ethz.ch/articles/stiglitz.html

Fussnoten:
(1) Die Website des WWF: www.wwf.org und www.panda.org
(2) Die Website von Lafarage: www.lafarge.com/
(3) Infos zur Forest Landscape Restoration: www.panda.org/about_wwf/what_we_do/forests/what_we_do/restoration/index.cfm
(4) Die Website des Sustainability Forums: www.sustainability-zurich.org
(5) Das Center for Corporate Responsibility and Sustainability der Uni Zürich: www.ccrs.unizh.ch/
(6) Die Website von ETHags: www.ags.ethz.ch/de/index.cfm
(7) Novatlantis – Nachhaltigkeit im ETH Bereich: www.novatlantis.ch/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!