ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 28.02.2001 06:00

Raumwissenschaften
Das Ende des (Lebens-)Raums?

Ein NZZ-Artikel von gestern hat es an den Tag gebracht: Die Raumwissenschaften stecken in einer Krise. Während der Bedarf an regionalwissenschaftlichem, raumplanerischem Wissen ständig steigt, können die Hochschulen nicht mit einem entsprechenden Angebot reagieren. Ein Beitrag eines Mitarbeiters des Instituts für Orts,- Regional- und Landesplanung der ETH Zürich.

Von Christian Kruse

Es ist unbestritten: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Raum, in dem wir leben, in dem wir unsere Arbeitsorte aufsuchen, die wir zur Erholung nutzen und gleichzeitig mit Strassen und Infrastrukturen zupflastern, um uns noch mobiler und schneller von einen Ort zum anderen zu bewegen, steht vor einigen Problemen. Die NZZ hat dies in ihrer gestrigen Ausgabe vom 27. Februar aufgegriffen. Sie äussert sich besorgt über Abbau-Tendenzen an den Hochschulen in den Bereichen der Raumwissenschaften sowie zukünftige Besetzung von Professuren und zur Qualität der Ausbildung innerhalb der damit verbundenen Disziplinen. Das Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung (ORL) der ETH Zürich ist von diesen strukturellen Problemen betroffen.

Innerhalb der ETH besitzt das Institut die Aufgabe einer Querschnittswissenschaft. Es erfüllt eine Brückenfunktion zwischen Ingenieur-, Umweltnaturwissenschaften, der Geographie und der Architektur, der Stadtplanung sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Interdisziplinarität ist Chance und Problem zugleich. Wenn es überhaupt möglich ist, eine kurze Analyse der Situation zu präsentieren, so konzentriert sich diese vereinfacht auf wohl drei Punkte.

Gesuchtes raumwissenschaftliches Know-how

Der Bedarf an raumwissenschaftlichen Know-how steigt konstant. Institutionen aus Wirtschaft und Politik wenden sich vermehrt an die Hochschulen. Restrukturierungsmassnahmen im Zuge von New Public Management sowie mangelnde personelle und materielle Ressourcen von politischen Institutionen haben die eigenständige und innovative Weiterentwicklung gerade von raumplanerischen Aufgaben erschwert.

Diese Institutionen benötigen einen innovativen Denkraum, der in den Hochschulen gesucht wird. Das Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Hochschulen ist gross. Das ORL-Institut ist mit verschiedenen Projekten eng mit Bund, Kantonen und Gemeinden sowie auch privaten Institutionen verbunden. Die spezielle Rolle von transdisziplinären Instituten ist die wissenschaftsgestützte Erarbeitung von Gestaltungswissen für diese Nachfrager. Diese heikle Brückenfunktion braucht eine hochschulpolitische Abstützung.

Qualität der Lehre gewährleisten

Die Qualität der wissenschaftlichen Leistung und des Wissenstransfers ist abhängig von einer national und international breit abgestützten Lehre. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Qualität der Aus- und Weiterbildung gewährleistet werden kann. Ansonsten stirbt die Disziplin von innen heraus. Dazu fehlen jedoch dringend Professuren mit beispielsweise planungstheoretischen Hintergrund.


weitermehr

Stadt
Der Bedarf an raumwissenschaftlichem Know-how steigt einerseits laufend, andererseits herrscht Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs. gross

In solchen und ähnlichen Bereichen läuft der internationale Standard den Raumwissenschaften auch an der ETH Zürich davon. Davon betroffen ist auch ein leistungsstarker Mittelbau, der durch konsequente Nachwuchsarbeit die notwendige Basis bieten müsste. Hier muss strukturell sicherlich einiges geschehen.

Raum für Utopien schaffen

Die Erforschung der komplexen Raumentwicklung braucht Innovationen und Utopien. Die Stärke von universitären Instituten liegt in der Möglichkeit, losgelöst vom tagesaktuellen Marktdruck eine langfristig orientierte Grundlagenforschung zu leisten. Diese umfasst sowohl das Aufgreifen innovativer Forschungsfelder sowie die Erarbeitung entsprechender methodischer Grundlagen. Die Raumwissenschaften brauchen den Zugang zu solchen Forschungsarbeiten, die mit den entsprechenden Ressourcen auch ermöglicht werden.


Institut mit Brückenfunktion

Das Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ist 1961 an der ETH Zürich als interdisziplinäres Forschungs- und Lehrinstitut gegründet worden. Es wird getragen durch die Professuren für Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur und Städebau sowie Raumordnung. National und international eingebundene Forschungsprojekte wie bespielsweise zur Entwicklung der Stadt Kunming, der nachhaltigen Entwicklung Zürichs, dem CAPRI-Projekt zur Erforschung der regionalökoomischen Strukturen der Metropolregion Zürich, dem Projekt Netzstadt zur Erforschung des Umbaus urbaner Systeme sowie zur systematischen Analyse der Schweizer Gartenarchitektur zeigen deutlich die Funktion der Querschnittsaufgabe des Institutes. Forschungs- und Planungsaufträge werden hierbei auch von öffentlichen und privaten Körperschaften übernommen. Mit dem berufsbegleitenden NDK/NDS in Raumplanung führt das ORL seine interdisziplinäre Arbeit in der Weiterbildung zusammen.



Weitere Informationen unter:

http://www.orl.arch.ethz.ch http://www.nzz.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!