ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
English Version English Version
Print-Version Drucken
Publiziert: 18.03.2004 06:00

BrainFair 2004: Vortrag von Roger Nitsch zur Alzheimer-Impfung
Impfung gegen das Vergessen

Mit fortschreitendem Alter erkranken immer mehr Menschen an Alzheimer. Eine neue Impfung musste vor zwei Jahren aufgrund massiver Nebenwirkungen gestoppt werden, doch mittlerweile besteht wieder Hoffnung. Roger Nitsch, Direktor der Forschungsabteilung der Psychiatrischen Uniklinik, erläuterte Vorgestern im ETH-Audimax im Rahmen der BrainFair die Hintergründe zu der in seiner Klinik durchgeführten Alzheimer-Impfung.

Von Jakob Lindenmeyer

Alzheimer ist die häufigste degenerative Erkrankung des Gehirns. In der Schweiz sind rund 70'000, weltweit sogar acht bis zehn Millionen Menschen davon betroffen. Beunruhigend ist zudem, dass diese Zahlen in den nächsten Jahren weiter ansteigen werden. Grund dafür ist primär die steigende Lebenserwartung durch die bessere Bekämpfung anderer Krankheiten wie etwa Infektionen. Ein hohes Alter gilt immer noch als Haupt-Risikofaktor für Alzheimer. Während nur jeder Zwanzigste der über 65-Jährigen daran erkrankt, ist es bei den über 80-Jährigen bereits jeder Fünfte.

„Antikörper gegen das Vergessen“

Unter diesem Titel erläuterte vorgestern Dienstagabend im gut gefüllten Audimax des ETH-Hauptgebäudes der Mediziner Roger Nitsch seinen Kampf gegen Alzheimer mittels einer Impfung. Sein Vortrag ist Teil der Veranstaltungs-Woche „BrainFair 2004“ (1), die sich dieses Jahr speziell auf die Projekte des nationalen Forschungsschwerpunkts „Plastizität und Reparatur des Nervensystems“ konzentriert. (2)

Eines der Projekte dieses Forschungsschwerpunkts ist die Impfstudie an der Forschungsabteilung der Psychiatrischen Uniklinik Zürich, geleitet von Roger Nitsch. (3) Im zugehörigen Ambulatorium untersuchen Christoph Hock und sein Team jährlich 400 bis 500 Personen mit Verdacht auf Alzheimer. Dazu stehen ihnen drei diagnostische Methoden zur Verfügung: Am häufigsten verwendet und seit langem bewährt sind die neuropsychologischen Standardtests, bei denen die kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Sprache und Problemlösen untersucht werden.

Klinischer Verlauf der Alzheimer-Demenz (Folie aus dem Vortrag von R. Nitsch). gross

Bild vom schrumpfenden Gedächtnis

Eine mit der sich schnell entwickelnden Magnetresonanz-Tomographie (MRT) neu aufgekommene Diagnose visualisiert allfällige Schrumpfungen des Gedächtnis-Zentrums im Gehirn, des Hippocampus (siehe Bild oben rechts). Noch im Experimental-Stadium ist zudem der neuropathologische Ansatz, in dem mittels der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) die krankheitsverursachenden Eiweiss-Ablagerungen im Gehirn visualisiert werden können. Doch vorerst kann Alzheimer erst nach dem Tod mittels eines physischen Hirnschnitts mit hundertprozentiger Sicherheit diagnostiziert werden.

Nach seinem Vortrag wurde Nitsch überhäuft mit Fragen zur Impfung gegen Alzheimer. gross

Geheilte Alzheimer-Mäuse

Vor fünf Jahren entdeckte eine Forschungsgruppe um Dale Schenk von Elan Pharmaceuticals, dass Mäuse, die mit dem aus Alzheimer-Plaques isolierten Eiweiss Beta-Amyloid geimpft wurden, vor Alzheimer geschützt waren. Zusätzlich konnten sie durch Auflösung der krank machenden Eiweissablagerungen auch bereits erkrankte Mäuse wieder heilen. (4) Eine entsprechende Impfung beim Menschen wäre daher nicht nur in der Prävention, sondern auch für die Therapie von Alzheimer-Erkrankten das geeignete Mittel.

Aufgrund der viel versprechenden Resultate im Mausmodell beteiligte sich das Ambulatorium von Nitsch und Hock mit 30 Patienten als grösste Gruppe an der von Elan Pharmaceuticals entwickelten weltweiten Impfstudie. Im Rahmen dieser Doppelblind-Studie erhielten in Zürich 24 an leichter Demenz erkrankte Patienten den neuen Impfstoff, während sechs Patienten mit einem wirkungslosen Placebo geimpft wurden.


weitermehr

Alzheimer-Hirn mit geschrumpften Gedächtniszentren (Folie: R. Nitsch). gross

Massive Nebenwirkungen

Doch rund 40 Tage nach der zweiten Impfung erkrankten 18 der weltweit 298 mit Beta-Amyloid geimpften Patienten an einer Entzündung des Gehirns, darunter auch drei in Zürich. Sofort wurden sie mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt, doch trotzdem behielten sechs Patienten bleibende neurologische Defizite. Die weiteren geplanten Impfungen wurden sofort gestoppt, begleitet von einigem Medienrummel. Die bereits geimpften Patienten wurden seither weiter beobachtet.

Hoffnungsvolle Resultate

Einige Monate später ergab die Datenanalyse, dass die geimpften Personen innerhalb eines Jahres in verschiedenen Untersuchungen signifikant besser abschnitten. Auch zwei Jahre nach der Impfung bildeten ein Teil der Geimpften noch deutlich mehr Antikörper gegen die krank machenden Eiweissablagerungen im Gehirn. Dass das Ausmass der Antikörper-Bildung mit dem Schutz der geistigen Fähigkeiten korrelierte, zeigten auch die signifikant besseren Resultate von 80 Prozent dieser Patienten in gewissen neuropsychologischen Standardtests. Bei zwei Patienten konnte sogar eine leichte Verbesserung festgestellt werden. (5), (6)

Hoffnung für Millionen

Auch die Befragung von Angehörigen und Pflegenden über den Zustand der Patienten bestätigten die positive Entwicklung der Patienten, die Antikörper gebildet hatten. Auch wenn die Aussagekraft aufgrund der geringen Teilnehmerzahl noch begrenzt ist, so wecken diese Resultate doch Hoffnung für Millionen von Betroffenen.

Nobel-Preis der Demenz-Forschung

Dieser Durchbruch war einer der Gründe für die Verleihung des diesjährigen Potamkin-Preises an Roger Nitsch und den Amerikaner Leon Thal durch die American Academy of Neurology. Der Preis ist mit 100'000 US$ dotiert und gilt als Nobel-Preis der Demenz-Forschung.

Roger Nitsch weckt Hoffnungen: "Antikörper gegen Amyloid verlangsamen den kognitiven Abbau bei Alzheimer.“ gross

Klar, dass Nitsch nach dem Vortrag über die hoffnungsvollen Resultate aus dem Publikum gefragt wurde, wann man sich bei ihm nun wieder gegen Alzheimer impfen könne. „Den bisher verwendeten Impfstoff werden wir nicht mehr einsetzen, weil die Nebenwirkungen zu hoch sind“, antwortete Nitsch und versprach: „Doch auf Ende Jahr planen wir eine neue Impfung, möglichst ohne Nebenwirkungen.“

Da sowohl Antikörper-bildende als auch Patienten ohne Immunreaktion an Hirnentzündung erkrankten, schloss Nitsch, dass die Nebenwirkungen nicht direkt durch die Antikörper bewirkt wurden. Sein Ziel besteht nun darin, mit der neuen Impfung möglichst viele heilende Antikörper zu produzieren ohne aber gleichzeitig die bisherigen schädlichen Nebenwirkungen hervorzurufen.

Passive statt aktive Immunisierung

Die naheliegendste Methode wäre eine passive Immunisierung, bei der den Patienten nicht Antigene, sondern direkt Antikörper injiziert werden. In einem anderen Ansatz wird versucht die Epitope des Impfstoffs so auszuwählen, dass möglichst wenig Nebenwirkungen ausgelöst werden. Sicher werden die Patienten nach einer neuen Impfung dauernd auf Hirnentzündungen überwacht, um sie möglichst frühzeitig mit entzündungshemmenden Medikamenten zu behandeln.

Es bleibt zu hoffen, dass die verbesserte Version dieser viel versprechenden Impfung die Alzheimer-Krankheit auch ohne solch massive Nebenwirkungen hemmen oder sogar heilen kann.


Literaturhinweise:
Drei “ETH Life”-Berichte zur Bekämpfung von Alzheimer: "Gedächtnis: Gewaltiges Sparpotential", "Erkennen des Vergessens" und "Ein Clan, der spaltet".

Fussnoten:
(1) Website der Veranstaltungs-Woche „BrainFair 2004“: www.brainfair-zurich.ch/
(2) Website des nationalen Forschungsschwerpunkts „Plastizität und Reparatur des Nervensystems“: www.nccr-neuro.unizh.ch/
(3) Website der Abteilung für Psychiatrische Forschung des Unispitals Zürich: www.dpr.unizh.ch/
(4) Schenk et al: „Immunization with amyloid- attenuates Alzheimer-disease-like pathology in the PDAPP mouse”, Nature 400, 173-177 (08 Jul 1999): www.nature.com
(5) Hock et al: "Generation of antibodies specific for beta-amyloid by vaccination of patients with Alzheimer disease." Nature Medicine 8, 1270-1275 (2002): www.nature.com/nm/
(6) Hock et al: "Antibodies against beta-amyloid slow cognitive decline in Alzheimer’s disease." Neuron 38, 547-554 (2003): www.neuron.org



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!