www.ethlife.ethz.ch    
ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuftETH LifeDie taegliche Web-Zeitung der ETHETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuftETH Life - wissen was laeuft


Rubrik: News

Auszeichnungen für Arbeiten der ETH-Professur von Dario Neri
Erfolgreich verbunden

Published: 18.04.2005 06:00
Modified: 15.04.2005 15:12
druckbefehl

(nst (mailto:norbert.staub@sl.ethz.ch) /pd) Für die Entwicklung einer raffinierten Methode zur Identifikation von Bindungsmolekülen für die chemisch-pharmazeutische Forschung haben vergangene Woche die beiden ETH-Forscher Samu Melkko und Jörg Scheuermann den Amedis-Award 2005 erhalten (1) . Die Preisträger sind Mitglieder der Arbeitsgruppe von Dario Neri, ETH-Professor für Biomakromoleküle. Die mit 5000 Franken dotierte Auszeichnung wird jährlich für die beste wissenschaftliche Veröffentlichung des Zentrums für Pharmazeutische Wissenschaften Basel-Zürich verliehen.

Clevere Identifikation

Jedes Medikament beruht auf der Wechselwirkung eines Wirkstoffs mit seinem Ziel im menschlichen Körper. Moleküle zu finden, die ganz spezifisch an bestimmte Strukturen im Körper binden, ist deshalb eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe. In der von den ETH-Forschern entwickelten Methode wird untersucht, ob kleinere Moleküle, die nach einem Zufallsprinzip miteinander kombiniert werden, gemeinsam an die Zielstruktur binden.

Eine raffinierte Kodierung erlaubt es, die einzelnen Komponenten derjenigen Kombinationen herauszufinden, die besonders gut geeignet sind. Die Forschungsgruppe hofft, dass die ESACHEL benannte Technologie (Encoded Self-Assembling Chemical Libraries) der pharmazeutischen Forschung neue Perspektiven eröffnet. (Siehe zum selben Thema den „ETH Life“-Bericht: „Chemische Partnersuche“ vom 7. Mai 2004 (2) .)

Interferon ins Ziel gebracht

Gleichzeitig zeichnete das Zentrum die drei besten Pharmazie-Diplomarbeiten des Jahrgangs 2004 mit dem Amedis-Förderpreis aus. Der mit 3000 Franken dotierte erste Preis ging an Regula Müntener, die ihre Diplomarbeit ebenfalls unter der Leitung von Dario Neri an der ETH ausgeführt hat. Ihr gelang es, Interferon durch die Kopplung an ein Antikörperfragment gezielt an Tumoren heranzuführen, wo der Wirkstoff seine pharmakologisch erwünschte Wirkung entfaltet. Der zweite und der dritte Förderpreis gingen an Svenja Landweer und Sandra Grauwiler, die ihre Diplomarbeiten am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel geschrieben haben.

References:
•  Website des Pharmazentrums Basel-Zürich : www.pharmacenter.ch

Footnotes:
(1 Preisstifterin Amedis ist die Nummer 2 im Apotheken-Belieferungsmarkt der Schweiz. Der 2005 zum vierten Mal verliehene Preis wird jährlich für die beste wissenschaftliche Publikation des Zentrums für Pharmazeutische Wissenschaften Basel-Zürich verliehen.
(2 Zum "ETH Life"-Artikel „Chemische Partnersuche“ vom 7. Mai 2004: www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/neriesachel.html


Copyright 2000-2002 by ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
ok
!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!